Mehr erfahren zu: "Fehlgeleitete Antikörper abfangen und die Virenabwehr wieder stärken" Fehlgeleitete Antikörper abfangen und die Virenabwehr wieder stärken Ein Immundefekt macht Betroffene anfällig für schwere Viruserkrankungen wie Grippe oder COVID-19. Ursache sind körpereigene Antikörper, die wichtige Proteine des Abwehrsystems blockieren. UZH-Forschende haben nun die Grundlage für eine mögliche […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bessere Früherkennung mit neuem Autoantikörper-Ansatz" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bessere Früherkennung mit neuem Autoantikörper-Ansatz Mit Glykopeptid-Sonden lassen sich im Falle von Pankreaskarzinomen Tumor-assoziierte Autoantikörper in Blutproben aufspüren.
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Pneumonie als Nebenwirkung bei Immuntherapien verhindern" Lungenkrebs: Pneumonie als Nebenwirkung bei Immuntherapien verhindern Autoimmunreaktionen gegen ein wichtiges Lungenprotein könnten Lungenentzündungen während Immuntherapien bei Lungenkrebs auslösen. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie unter der Leitung der Universitätshautklinik Tübingen und des Kantonsspital St. Gallen (Schweiz).
Mehr erfahren zu: "Neurologische Autoimmunerkrankungen im Zentrum" Neurologische Autoimmunerkrankungen im Zentrum Neurologische Erkrankungen, die durch Antikörper ausgelöst oder beeinflusst werden, untersucht die neue Klinische Forschungsgruppe „BecauseY“ unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Von einem innovativen Behandlungsangebot werden insbesondere Patienten profitieren, […]
Mehr erfahren zu: "Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19" Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19 Bislang ist die Pathogenese von neurologischen Langzeitfolgen nach COVID-19, allem voran kognitiven Einschränkungen, nicht geklärt. Nun zeigt eine Studie der Charité-Universitätsmedizin und der Universität Köln eine hochsignifikante Assoziation zwischen pathologischem […]
Mehr erfahren zu: "Studien: COVID-19-Impfstoffe triggern keine Autoantikörper" Studien: COVID-19-Impfstoffe triggern keine Autoantikörper Forschende der Universitätsmedizin Magdeburg haben versucht herauszufinden, ob sich die Stärke der Immunantwort nach verschiedenen COVID-19-Impfstoff-Kombinationen unterscheidet und ob diese Impfungen das Immunsystem so umprogrammieren, dass es zu einer Reaktion […]
Mehr erfahren zu: "Autoimmunkrankheiten: Netzwerk von regulatorischen Autoantikörpern aus der Balance" Autoimmunkrankheiten: Netzwerk von regulatorischen Autoantikörpern aus der Balance Eine Arbeitsgruppe des Exzellenzclusters Entzündungsforschung gewinnt grundlegend neue Erkenntnisse zur Krankheitsentstehung von Autoimmunkrankheiten.
Mehr erfahren zu: "ANCA-assoziierte Vaskulitis: Auslösender Mechanismus entdeckt" ANCA-assoziierte Vaskulitis: Auslösender Mechanismus entdeckt Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, einen zentralen Mechanismus in der Pathogenese einer schwerwiegenden Autoimmunerkrankung besser zu verstehen. Dabei konnte erstmalig bei einer systemischen Gefäßentzündung, die durch […]