Mehr erfahren zu: "ERC Advanced Grant zur Erforschung von Autoimmunerkrankungen" ERC Advanced Grant zur Erforschung von Autoimmunerkrankungen Immunologe Prof. Alexander Scheffold vom Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) hat eine Förderzusage des Europäischen Forschungsrates für seine Arbeiten zu regulatorischen T-Zellen erhalten.
Mehr erfahren zu: "NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie" NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und die Charité – Universitätsmedizin Berlin erforschen gemeinsam einen neuen Ansatz für eine wirksame, sichere und kostengünstige Behandlung von Autoimmunpatienten.
Mehr erfahren zu: "Neue Optionen in der Krebstherapie durch Protein-Design" Neue Optionen in der Krebstherapie durch Protein-Design Forscher haben eine neue Familie proteinbasierter Antagonisten entwickelt, die den Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor-Rezeptor (G-CSFR) effizient blockieren, der für die Entwicklung von Leukämie und verschiedenen entzündlichen Erkrankungen unerlässlich ist.
Mehr erfahren zu: "Vorzeitige Ovarialinsuffizienz kann das Risiko für schwere Autoimmunerkrankungen erhöhen" Vorzeitige Ovarialinsuffizienz kann das Risiko für schwere Autoimmunerkrankungen erhöhen Schwere Autoimmunerkrankungen treten bei Frauen mit diagnostizierter vorzeitiger Ovarialinsuffizienz (POI) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zwei- bis dreimal häufiger auf, so eine aktuelle Studie.
Mehr erfahren zu: "Das Immunsystem des Kindes zwischen Verteidigung und Toleranz" Das Immunsystem des Kindes zwischen Verteidigung und Toleranz Von Infektionen, Allergien und Autoimmunerkrankungen: Auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023, der vom 21.-23. September in Hamburg stattfindet ist das Schwerpunktthema „Immunreaktionen“.
Mehr erfahren zu: "Autoimmunkrankheiten und Krebs: Angriff auf Nebenwegen" Autoimmunkrankheiten und Krebs: Angriff auf Nebenwegen Bei Krankheiten wie etwa Krebs ist eine gesteigerte Zellvermehrung ein wesentliches Merkmal. Einem Forschungsteam der Universität Würzburg und zweier Leibniz-Institute ist es jetzt gelungen, indirekt auf diesen Prozess Einfluss zu […]
Mehr erfahren zu: "Schlüssel zur fälschlichen Aktivierung des Immunsystems" Schlüssel zur fälschlichen Aktivierung des Immunsystems Eine neue Studie zeigt, dass virale RNA-Sequenzen in der Erbinformation des Menschen zur Interferon-getriebenen Autoimmunität führen.
Mehr erfahren zu: "Booster-Impfung gegen COVID-19: Bei fehlender Immunantwort unerlässlich" Booster-Impfung gegen COVID-19: Bei fehlender Immunantwort unerlässlich Laut einer neuen Studie bauen Personen, die nach zwei COVID-19-Impfungen keine Immunantwort entwickelt haben, nach der Drittimpfung in den allermeisten Fällen einen sehr guten Impfschutz auf.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika" Wissenschaftler entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Multiple Sklerose (MS) eignen. Das berichten Wissenschaftler des Instituts für Medizinische […]
Mehr erfahren zu: "Forschungszentrum zu chronisch entzündlichen Erkrankungen der Haut in Lübeck" Weiterlesen nach Anmeldung Forschungszentrum zu chronisch entzündlichen Erkrankungen der Haut in Lübeck Forschung für eine wirksamere Behandlung – Auf dem Lübecker Campus entsteht das weltweit erste Forschungszentrum zu chronisch entzündlichen Erkrankungen der Haut