Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota: Studie liefert neue Einblicke in den Stoffwechsel" Darmmikrobiota: Studie liefert neue Einblicke in den Stoffwechsel Forschende haben ein Protein und eine Gruppe kurzer Ribonukleinsäuren (sRNAs) in Bacteroides thetaiotaomicron identifiziert, die dessen Zuckerstoffwechsel steuern. Auf diese Weise gelingt es dieser Darmmikrobe, sich an wechselnde Nahrungsbedingungen anzupassen.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt" Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt Forschende des Würzburger Helmholtz-Institutes für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) haben gemeinsam mit US-Wissenschaftlern kleine RNA nachgewiesen, die die Empfindlichkeit des Darmkeims Bacteroides thetaiotaomicron gegenüber bestimmten Antibiotika beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress" Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress Erstmals ist CRISPR-Interferenz eingesetzt worden, um den Darmkeim Bacteroides thetaiotaomicron einem funktionellen Screening zu unterziehen. Dabei wurde eine kleine Ribonukleinsäure identifiziert, die die Widerstandsfähigkeit der Mikroorganismen gegenüber Gallensalzen beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen: Inositol-Lipide beeinflussen Bakterienphysiologie" Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen: Inositol-Lipide beeinflussen Bakterienphysiologie Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Institutes für Biologie in Tübingen hat bedeutende Fortschritte in der Frage erzielt, wie Bakterien im menschlichen Darm gedeihen.