Mehr erfahren zu: "Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator" Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Mikrobioms in Magen und Dünndarm liefern und damit dazu beitragen, das individuelle Risiko für bestimmte Erkrankungen abzuschätzen.
Mehr erfahren zu: "Onkolytische Virotherapie: Bakterien als Trojanisches Pferd" Weiterlesen nach Anmeldung Onkolytische Virotherapie: Bakterien als Trojanisches Pferd Forschende aus den USA haben ein neues System entwickelt, das Viren mithilfe von Bakterien in Tumoren einschleust. Im Mausmodell konnten sie so das Immunsystem umgehen und den Krebs effektiv bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "Infektionen in den Griff bekommen, damit die geschwächte Leber sich erholen kann" Infektionen in den Griff bekommen, damit die geschwächte Leber sich erholen kann Die Mitglieder des Forschungsverbundes INDIVO suchen Wege, um bei Patienten mit Leberzirrhose einen Bakterienbefall genauer zu diagnostizieren und gezielter zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Pigmente, die mehr können" Pigmente, die mehr können Eine neue Entdeckung gibt Aufschluss über die bakterielle Nutzung von Biomasse mit Potenzial für Biokraftstoffe und neue Antibiotika.
Mehr erfahren zu: "Krankheitserreger binnen Minuten statt Tagen identifizieren" Krankheitserreger binnen Minuten statt Tagen identifizieren Bei der Diagnose von Krankheiten sind Schnelligkeit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Imperial College London haben eine neue Methode entwickelt, um Bakterien […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien: Erfassung der Genaktivität effizienter gemacht" Bakterien: Erfassung der Genaktivität effizienter gemacht Die Genaktivität jeder einzelnen Bakterienzelle in einer Kolonie analysieren? Eine in Würzburg entwickelte Methode der Einzelzell-Transkriptomik schafft das deutlich effizienter als andere Verfahren: Sie erfasst bei kleineren Probengrößen zuverlässig 95 […]
Mehr erfahren zu: "Zwillingsstudie spürt Darmbakterien auf, die bei der Entstehung von MS eine Rolle spielen" Zwillingsstudie spürt Darmbakterien auf, die bei der Entstehung von MS eine Rolle spielen Mit einem Mausmodell haben Forschende erstmals Lachnoclostridium und Eisenbergiella tayi als potenziell krankheitsauslösende Bakterien in den Darmproben von Multiple-Sklerose-Patienten identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Bakterielles Erbgut ist gut geordnet" Bakterielles Erbgut ist gut geordnet Die Gene im bakteriellen Erbgut sind sinnvoll geordnet, wie Bioinformatiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität im schwedischen Linköping festgestellt haben.
Mehr erfahren zu: "Neues Impfkonzept bekämpft gefährliche Bakterien im Darm" Neues Impfkonzept bekämpft gefährliche Bakterien im Darm Im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger setzen Forschende auf eine Kombination aus Impfung und gezielter Besiedlung des Darms mit harmlosen Mikroorganismen. Die Forschenden sehen dies als Möglichkeit, wachsenden Antibiotikaresistenzen zu begegnen.
Mehr erfahren zu: "Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe" Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe Einige Bakterien verwenden winzige Harpune, um Rivalen abzuwehren. Forschende der Universität konnten jetzt zeigen, dass die Bakterien ihre Nano-Waffe erst dann zusammenbauen und abfeuern, wenn ihre Zellhülle bei einem Angriff […]