Mehr erfahren zu: "Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt" Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt Wie Bakterien es schaffen, gegen den Strom zu schwimmen, war bisher nicht klar. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien fand dafür eine physikalische Erklärung.
Mehr erfahren zu: "Interaktion zwischen Bakterien und Pilzen im Darm: Wie führen sie zu akuten Verschlechterungen beim M. Crohn?" Interaktion zwischen Bakterien und Pilzen im Darm: Wie führen sie zu akuten Verschlechterungen beim M. Crohn? Es ist bekannt, dass Darmbakterien zusammen mit umweltbedingten und genetischen Faktoren zu Morbus Crohn beitragen. Im Jahr 2016 konnte Mahmoud A Ghannoum, Leiter des Zentrums für Medizinische Mykologie an der […]
Mehr erfahren zu: "Nicht invasives Verfahren zur Gewinnung von Mikrobiomproben" Nicht invasives Verfahren zur Gewinnung von Mikrobiomproben Ein Forscherteam unter der Leitung von Ingenieuren der Tufts University hat eine mit einem 3-D-Drucker hergestellte Kapsel entwickelt, die auf ihrem Weg durch den Gastrointestinaltrakt Bakterien aus dem Darm einsammelt, […]
Mehr erfahren zu: "Forschung gegen Biofilme in Kathetern" Forschung gegen Biofilme in Kathetern Biofilme sind enorm widerstandsfähige Ansammlungen von Keimen, die besonders in Spitälern zum Problem werden können. Wie ein einziges großes Lebewesen breiten sie sich auf Wunden aus oder besiedeln Implantate und […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge" Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge Antibiotika können die Lunge anfällig für Grippeviren machen, was zu erheblich schlimmeren Infektionen und Symptomen führt. Dies ergab eine neue Studie an Mäusen, die am Francis Crick Institute in London […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien in fermentierten Lebensmitteln interagieren mit unserem Immunsystem" Bakterien in fermentierten Lebensmitteln interagieren mit unserem Immunsystem Milchsäurebakterien sind gut für den Körper und spielen für unsere Gesundheit eine zentrale Rolle. Warum das so ist, war bislang weitgehend unerforscht. Wissenschaftler der Universität Leipzig haben nun herausgefunden, dass […]
Mehr erfahren zu: "Salmonellen-Infektion: Schützende Darmbakterien identifiziert" Salmonellen-Infektion: Schützende Darmbakterien identifiziert Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München haben Bakterien identifiziert, die Mäuse vor einer Salmonelleninfektionen schützen.
Mehr erfahren zu: "Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert" Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert Es ist bekannt, dass bestimmte Darmbakterien das Gewicht beeinflussen. Wie dieser Effekt zustande kommt, ist bisher kaum verstanden. Ein Potsdamer Forscherteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt nun in […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien-Signatur von Darmerkrankungen entdeckt" Bakterien-Signatur von Darmerkrankungen entdeckt Forscher des Department for Biomedical Research der Universität Bern und der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Berner Inselspitals haben bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) charakteristische Veränderungen bei Darmbakterien […]