Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei" Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei Eine Studie an 63 gesunden Menschen hat gezeigt, dass Personen mit einer erhöhten Konzentration des Metaboliten Indol im Darmmikrobiom eine stärkere Funktion und Konnektivität in bestimmten Bereichen des Belohnungsnetzwerkes im […]
Mehr erfahren zu: "Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren" Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren Eine aktuellen Studie geht der Frage nach, wie sich die Bakterien der Reisenden im Hongkonger U-Bahn-Netz über den Tag hinweg vermischen.
Mehr erfahren zu: "Die ganz frühe Kindheit prägt die Bakteriengemeinschaft im Darm" Die ganz frühe Kindheit prägt die Bakteriengemeinschaft im Darm Eine internationale Studie unter Beteiligung des Exzellenzclusters Entzündungsforschung weist zum ersten Mal einen Faktor nach, der nur in einer kurzen Phase nach der Geburt aktiv ist und lebenslange Folgen hat.
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt" Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt Eine neue Studie zeigt eine wichtige Verbindung zwischen Viren und entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn auf.
Mehr erfahren zu: "Auch Zusammensetzung entscheidet über Schädlichkeit von Feinstaub" Auch Zusammensetzung entscheidet über Schädlichkeit von Feinstaub Aktuelle Grenzwerte für Feinstaub in der Luft orientieren sich an Menge und Größe der Partikel. Für die Gesundheit ist jedoch nicht nur die Staubmenge entscheidend, sondern auch dessen Zusammensetzung.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Zellkompartimente als molekulare Werkstatt" Künstliche Zellkompartimente als molekulare Werkstatt Wie verleiht man Zellen neue Eigenschaften ohne ihren Stoffwechsel zu behindern? Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München veränderte Säugetierzellen so, dass sie künstliche Kompartimente […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellen erkennen Stoffwechselprodukte von Darmbakterien" Immunzellen erkennen Stoffwechselprodukte von Darmbakterien Eine noch wenig erforschte Gruppe von Immunzellen spielt in der Regulation von Darmbakterien eine wichtige Rolle.
Mehr erfahren zu: "Invasion neuer multiresistenter Bakterien in den Golfstaaten" Invasion neuer multiresistenter Bakterien in den Golfstaaten Forscher der University of Queensland haben neue Klone von multiresistenten Bakterien in den Golfstaaten gefunden. Diese Superbakterien nehmen immer weiter zu und bedrohen große Teile der Bevölkerung. Um eine weitere […]
Mehr erfahren zu: "Leibniz-Institut DSMZ ist erste registrierte Sammlung Europas" Leibniz-Institut DSMZ ist erste registrierte Sammlung Europas Die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) ist als erste Einrichtung in das europäische Register von Sammlungen aufgenommen worden, die die Anforderungen des Nagoya-Protokolls erfüllen. Darauf weist das Leibniz-Institut […]