Mehr erfahren zu: "Begrenzte Wirksamkeit von Antibiotika gegen Salmonellen: Nährstoffmangel ist der entscheidende Faktor" Begrenzte Wirksamkeit von Antibiotika gegen Salmonellen: Nährstoffmangel ist der entscheidende Faktor Antibiotika sind unverzichtbar bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch warum sind sie manchmal unwirksam, selbst wenn die Bakterien nicht resistent sind?
Mehr erfahren zu: "P. aeruginosa: Forscher testen Antikörper zur Behandlung arzneimittelresistenter Bakterien" P. aeruginosa: Forscher testen Antikörper zur Behandlung arzneimittelresistenter Bakterien US-Amerikanische Mikrobiologen haben einen Antikörper identifiziert, der eines der arzneimittelresistentesten Bakterien abtöten kann.
Mehr erfahren zu: "Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren" Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren Bakterien nehmen dank eines Warnsignals Gefahren wahr, bevor sie der Gefahr direkt ausgesetzt sind. Sie merken, wenn andere Bakterien in ihrer Umgebung sterben und bilden präventiv einen schützenden Biofilm.
Mehr erfahren zu: "Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien" Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien Forschende haben eine genetische Methode zur Produktion neuer Wirkstoffe in Bakterien entwickelt. Als Basis nutzten sie einen natürlichen Mechanismus zur Übertragung von Genmaterial.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu ökologischen und evolutionären Dynamiken von Harnwegsinfektionen" Neue Erkenntnisse zu ökologischen und evolutionären Dynamiken von Harnwegsinfektionen Eine aktuelle Studie liefert Einblicke in die dynamischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bakterienpopulationen in der Blase. Die Studie nutzt ein mathematisches Modell, um zu analysieren, wie sich Bakterien im Harntrakt anpassen […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien nutzen ein riesiges Repertoire an bisher unentdeckten Deacylasen" Bakterien nutzen ein riesiges Repertoire an bisher unentdeckten Deacylasen Eine bisher in Bakterien nur unvollständig untersuchte Enzymklasse ist erstmals systemisch strukturell und funktionell erforscht worden: Tausende bakterielle Enzyme wurden dabei identifiziert und wichtige Hinweise auf deren evolutionäre Entwicklung gewonnen.
Mehr erfahren zu: "Was bringt Bakterien in Form?" Was bringt Bakterien in Form? Bakterien gibt es vielen verschiedenen Formen, die wichtig für das Überleben in ihrer jeweiligen ökologischen Nische sind. Was die Zellform bestimmt, ist bisher oft trotz intensiver Forschung nicht bekannt. Marburger […]
Mehr erfahren zu: "Abwehr von Infektionen: Könnte der Darm sich möglicherweise darauf vorbereiten?" Abwehr von Infektionen: Könnte der Darm sich möglicherweise darauf vorbereiten? Nematoden reagieren auf den Geruch, den Krankheitserreger verströmen, indem sie ihren Darm auf eine Infektion vorbereiten. Reagieren Menschen ähnlich?
Mehr erfahren zu: "Wie Bakterien ihre Tarnkappen gegen die Immunabwehr befestigen" Wie Bakterien ihre Tarnkappen gegen die Immunabwehr befestigen Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover haben aufgeklärt, wie Krankheitserreger eine Verbindung zwischen ihrer Zellaußenseite und ihren schützenden Kapseln herstellen.