Mehr erfahren zu: "Die Welt der Bakterien entschlüsseln" Die Welt der Bakterien entschlüsseln Forschende haben einen neuen Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien entwickelt, der Grundlage für neue zellebasierter Therapien oder neue Antibiotika sein könnte.
Mehr erfahren zu: "ERC-Förderung für innovative Darmmikrobiom-Forschung verliehen" ERC-Förderung für innovative Darmmikrobiom-Forschung verliehen Der Europäische Forschungsrat (ERC) finanziert ein Kieler Forschungsprojekt zur Erforschung der Beteiligung bakterieller extrazellulärer Vesikel an der Darmgesundheit und -ökologie mit zwei Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum" Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum Reserveantibiotika wie Polymyxin werden als letztes Mittel bei bakteriellen Infektionen eingesetzt, wenn herkömmliche Antibiotika versagen. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Bakterien über einen angeborenen Mechanismus verfügen, der sie vor Polymyxin […]
Mehr erfahren zu: "Pathoblocker: eine zukünftige Alternative zu Antibiotika?" Pathoblocker: eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? In Deutschland verstirbt aktuell etwa jeder siebte wegen einer bakteriellen Pneumonie hospitalisierte Patient trotz des Einsatzes von Antibiotika.
Mehr erfahren zu: "Tumorfördernde Bakterien: Wirkt sich eine Appendektomie auf das Darmkrebsrisiko aus?" Tumorfördernde Bakterien: Wirkt sich eine Appendektomie auf das Darmkrebsrisiko aus? Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Appendektomie und einem verringerten Risiko für Kolorektalkarzinome, bei denen tumorfördernde Bakterien nachweisbar sind. Das berichtet eine Forschergruppe aus den USA.
Mehr erfahren zu: "ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin" ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin Personalisierte „Cocktails“ aus Antibiotika, Probiotika und Präbiotika haben sich in neuen Forschungen als vielversprechend bei der Behandlung einer häufigen Form des Reizdarmsyndroms (RDS) erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Husten: Bei bakterieller Infektion verkürzen Antibiotika Dauer der Symptome offenbar nicht" Husten: Bei bakterieller Infektion verkürzen Antibiotika Dauer der Symptome offenbar nicht Eine große, prospektive Studie aus den USA zeigt, dass der Einsatz von Antibiotika bei Husten keinen messbaren Einfluss auf den Schweregrad oder die Dauer hat – selbst dann nicht, wenn […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt" Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt Die Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Zusammensetzung des Darmmikrobioms steht mit Schutz vor infektionsbedingten Hospitalisierungen in Verbindung" Studie: Zusammensetzung des Darmmikrobioms steht mit Schutz vor infektionsbedingten Hospitalisierungen in Verbindung Eine Untersuchung an zwei großen europäischen Patientenkohorten hat ergeben, dass bei jedem Anstieg der Menge Butyrat-produzierender Bakterien im Darm um zehn Prozent das Risiko für eine infektionsbedingte Hospitalisierung um 14 […]