Mehr erfahren zu: "Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien" Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien Ein neuartiger Sensor kann gefährliche Bakterien nicht nur mit hoher Empfindlichkeit nachweisen, sondern auch ihre Konzentration bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Industriegesellschaften verlieren gesunde Darmmikroben" Studie: Industriegesellschaften verlieren gesunde Darmmikroben Moderne Ernährungsgewohnheiten sind weit von denen in der Antike entfernt, was sich offenbar auch auf das Darmmikrobiom auswirkt: Neu entdeckte zelluloseabbauende Bakterien verschwinden insbesondere in Industrienationen aus dem menschlichen Darm.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Herkömmliche Mittel für die Lebensmittelkonservierung haben unerwartete Auswirkungen" Darmmikrobiom: Herkömmliche Mittel für die Lebensmittelkonservierung haben unerwartete Auswirkungen Die Analyse eines gängigen Konservierungsmittels, mit dem Krankheitserreger in Lebensmitteln abgetötet werden, wirkt sich leider auch auf nützliche Bakterien im Darmmikrobiom aus und bringt es aus dem Gleichgewicht.
Mehr erfahren zu: "Studie zu kurzkettigen Fettsäuren: Darmbakterien können Ballaststoffe in antiallergische Waffen umwandeln" Studie zu kurzkettigen Fettsäuren: Darmbakterien können Ballaststoffe in antiallergische Waffen umwandeln Die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Darmmikrobiom hat sich zu einem von allen Seiten beleuchteten Forschungsthema entwickelt. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang: Ballaststoffe.
Mehr erfahren zu: "Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben" Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben Dass insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über viele Jahre resistente Keime in sich tragen und immer wieder an Infektionen leiden, zeigt eine Studie der Universität und des Universitätsspitals Basel. Einige […]
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Vaginose: Mikroben prägen die Landschaft der Glykane auf dem Vaginalepithel" Bakterielle Vaginose: Mikroben prägen die Landschaft der Glykane auf dem Vaginalepithel Warum eine häufige und scheinbar harmlose Erkrankung des vaginalen Mikrobioms mit Schwangerschaftsverlust, Frühgeburten und anderen gesundheitlichen Komplikationen verbunden sein kann
Mehr erfahren zu: "Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial" Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial Darobactin ist ein vielversprechender Kandidat für die Entwicklung neuer, resistenzbrechender Antibiotika, denn es verfügt über einen außergewöhnlichen Wirkmechanismus und ein breites Wirkspektrum. Neue Erkenntnisse liefert eine aktuelle Studie
Mehr erfahren zu: "Folgen auch für die Forschung: Darmmikrobiom unterliegt tageszeitlichen und saisonalen Veränderungen" Folgen auch für die Forschung: Darmmikrobiom unterliegt tageszeitlichen und saisonalen Veränderungen Eine Studie, die auf der am kommenden Samstag (6. Mai) beginnenden Digestive Disease Week (DDW) in Chicago (USA) vorgestellt werden wird, gibt Aufschluss über das sich ständig verändernde Gleichgewicht von […]
Mehr erfahren zu: "Postoperative Komplikationen: Angriff aus dem Darm" Postoperative Komplikationen: Angriff aus dem Darm Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams des Inselspitals (Universitätsspital Bern), der Universität Bern (beide Schweiz) und der Universität Würzburg. Eine […]