Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Bakterien

Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über das bakterielle Immunsystem"

Neue Erkenntnisse über das bakterielle Immunsystem

Ein Mikrobiologie-Forschungsteam der Uni Kiel beschreibt einen bislang unbekannten Mechanismus, mit dem Bakterien die Aufnahme fremder und potenziell schädlicher Erbinformationen selektiv abwehren können.

Mehr erfahren zu: "Darmbakterien sind entscheidend für Leber-Reparatur"

Darmbakterien sind entscheidend für Leber-Reparatur

Werden Teile der Leber entfernt, kann der Körper fehlendes Gewebe ersetzen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt herausgefunden, dass das Gelingen dieses Prozesses maßgeblich von den Bakterien […]

Mehr erfahren zu: "Entwicklung biologisch abbaubarer antiviraler und antibakterieller Wirkstoffe"

Entwicklung biologisch abbaubarer antiviraler und antibakterieller Wirkstoffe

Das Bundesforschungsministerium für Forschung und Bildung (BMBF) fördert eine neue Forschungsgruppe der Freien Universität Berlin in den nächsten fünf Jahren mit 1,8 Millionen Euro – um abbaubare Wirkstoffe gegen Viren […]

Mehr erfahren zu: "Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika"

Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika

In räumlich strukturierten Gemeinschaften von Bakterien bilden sich elektrische Spannungsmuster aus, die mit Wachstum und Überleben zusammenhängen und Einfluss auf die Toleranz gegenüber Antibiotika haben.

Mehr erfahren zu: "Studie: Geringere Bakterienvielfalt ist offenbar mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert"

Studie: Geringere Bakterienvielfalt ist offenbar mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert

Laut einem Team koreanischer Forscher verfügen Personen mit Reizdarmsyndrom (RDS) über eine geringere Bakterienvielfalt im Darm als Gesunde.

Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Zwei bisher unbekannte Bakterienarten identifiziert"

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Zwei bisher unbekannte Bakterienarten identifiziert

Forschende aus den Niederlanden und den USA haben zwei neue Bakterienarten bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) isoliert und charakterisiert. Es handelt sich um die ersten Vertreter der Gattung Allobaculum, […]

Mehr erfahren zu: "Neue Flagellin-Variante hilft Darmbakterien, das Immunsystem auszutricksen"

Neue Flagellin-Variante hilft Darmbakterien, das Immunsystem auszutricksen

Forschende des Max-Planck-Institutes für Biologie Tübingen beantworten die seit Langem offene Frage, wie gutartige Darmbakterien vom Immunsystem toleriert werden. Damit verändern sie das bisherige Verständnis der Interaktion von Immunrezeptoren mit […]

Mehr erfahren zu: "Adipositasrisiko: Manches Darmmikrobiom zieht effizienter Energie aus der Nahrung als andere"

Adipositasrisiko: Manches Darmmikrobiom zieht effizienter Energie aus der Nahrung als andere

Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der Universität Kopenhagen (Dänemark) deuten darauf hin, dass manche Menschen über eine Zusammensetzung von Darmmikroben verfügen, mit deren Hilfe sie im Durchschnitt mehr Energie aus der […]

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 erhöht das Risiko für andere Infektionen, indem es die normale Zusammensetzung des Darmmikrobioms stört"

SARS-CoV-2 erhöht das Risiko für andere Infektionen, indem es die normale Zusammensetzung des Darmmikrobioms stört

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann die Anzahl der Bakterienarten im Darm von Patienten verringern, wobei diese geringere Vielfalt schädlicher Mikroben Raum zum Gedeihen bietet. Das geht aus den Ergebnissen einer […]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 15
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH