Mehr erfahren zu: "Studie: Darmbakterien tragen möglicherweise zur Anfälligkeit für eine HIV-Infektion bei" Studie: Darmbakterien tragen möglicherweise zur Anfälligkeit für eine HIV-Infektion bei Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich Menschen, die sich mit HIV infizieren, im Vergleich zu anderen in Bezug auf bestimmte Darmbakterien unterscheiden – darunter eines, das für ein gesundes […]
Mehr erfahren zu: "Ein Dutzend Bakterien reicht zur Reifung des Darms" Ein Dutzend Bakterien reicht zur Reifung des Darms Zur Sanierung braucht es einen Anstoß von außen: Ein paar wenige Bakterien reichen aus, um eine Reifung des Immunsystems und den Umbau des Darmgewebes einzuleiten, was zur Beseitigung von Krankheitserregern […]
Mehr erfahren zu: "Primär Sklerosierende Cholangitis: Besiedlung des Gallengangs mit Bakterien könnte Voranschreiten fördern" Primär Sklerosierende Cholangitis: Besiedlung des Gallengangs mit Bakterien könnte Voranschreiten fördern Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Tel Aviv Sourasky Medical Centers (Israel) haben untersucht, welchen Einfluss die Besiedelung der Gallengänge mit Bakterien und Pilzen auf das Voranschreiten der Primär […]
Mehr erfahren zu: "Darm: Nährstoffaufnahme, Bakterien und Fließgeschwindigkeit beeinflussen sich gegenseitig" Darm: Nährstoffaufnahme, Bakterien und Fließgeschwindigkeit beeinflussen sich gegenseitig Die Strömungsgeschwindigkeit in unserem Verdauungssystem bestimmt unmittelbar, wie gut die Nährstoffe vom Darm aufgenommen werden und wie viele Bakterien darin leben. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen" Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen US-Forschende haben herausgefunden, wie eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) das Darmmikrobiom bei Mäusen beeinflusst und wie die Transplantation von Darmbakterien aus von einer OSA betroffenen Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen bei Empfängermäusen verursachen […]
Mehr erfahren zu: "Angeborenes Immunsystem: Der letzte Schliff für die Bakterienabwehr" Angeborenes Immunsystem: Der letzte Schliff für die Bakterienabwehr
Mehr erfahren zu: "Bakterien in Spenderorganen erschweren die Immunantwort nach der Transplantation" Bakterien in Spenderorganen erschweren die Immunantwort nach der Transplantation Immunreaktionen gegen kommensale Bakterien in Spenderorganen kommen zu der Reaktion gegen das Organ selbst hinzu, verringern die Wirksamkeit immunsuppressiver Medikamente und verursachen Schäden am Transplantat.
Mehr erfahren zu: "Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen: Inositol-Lipide beeinflussen Bakterienphysiologie" Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen: Inositol-Lipide beeinflussen Bakterienphysiologie Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Institutes für Biologie in Tübingen hat bedeutende Fortschritte in der Frage erzielt, wie Bakterien im menschlichen Darm gedeihen.
Mehr erfahren zu: "Fragiles Gleichgewicht: Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen" Fragiles Gleichgewicht: Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen Die Anwesenheit von Probiotika wie Milchsäurebakterien verändert die Umgebung im Darm und zwingt den Hefepilz Candida albicans, seinen Stoffwechsel umzustellen, wodurch er weniger infektiös wird. So können Probiotika eine Verbreitung […]