Mehr erfahren zu: "Vom Schalten und Walten in Bakterien" Vom Schalten und Walten in Bakterien Frankfurter Forschende liefern neue Erkenntnisse über einen bakteriellen Genschalter am Ribosom: Nur seine Wechselwirkung mit einem ribosomalen Protein sorgt für den Fortbestand des Bakteriums.
Mehr erfahren zu: "Membranproteine bei Bakterien und Menschen – Überraschende Gemeinsamkeiten" Membranproteine bei Bakterien und Menschen – Überraschende Gemeinsamkeiten Eine Forschungskooperation deckt Struktur und Funktion von PspA auf und vermutet evolutionäre Abstammung des Bakterienproteins von der ESCRT-Proteinfamilie.
Mehr erfahren zu: "Internationale Studie entdeckt neue Viren und Bakterien" Internationale Studie entdeckt neue Viren und Bakterien Die Mikrobiom-Studie entdeckte Tausende neue Bakterien und Viren. Die Erforschung der Proben erlaubt es, antibiotikaresistente Stämme zu identifizieren und neue Medikamente zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Darobactin: Neuartiges Antibiotikum" Darobactin: Neuartiges Antibiotikum Antibiotika wirken üblicherweise, indem sie in Bakterien eindringen. Das neu entdeckte Darobactin ist dafür jedoch viel zu groß. Trotzdem tötet es viele antibiotikaresistente Keime ab. Hierzu nutzt es eine winzig […]
Mehr erfahren zu: "Gentransfer zwischen Bakterien verschiedener Stämme" Gentransfer zwischen Bakterien verschiedener Stämme Bakterien integrieren leichter genetisches Material anderer Stämme als bisher gedacht: Der Gentransfer kann zu einer verbesserten Fitness und einer beschleunigten Evolution führen. Das zeigt eine aktuelle Studie Kölner WissenschaftlerInnen aus […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren" Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren Eine neue Methode zur Detektion von Bakterien und Infektionen haben ForscherInnen aus Bochum, Göttingen, Duisburg und Köln entwickelt. Sie nutzen fluoreszierende Nanosensoren, um Krankheitserreger schneller und einfacher aufzuspüren als das […]
Mehr erfahren zu: "Gefährlichen Darmbakterien auf der Spur" Gefährlichen Darmbakterien auf der Spur Warum führen bestimmte Bakterien der Magen-Darm-Flora bei einigen Menschen zu Krankheiten im Verdauungstrakt und bei anderen nicht? Welche grundlegenden Mechanismen verbergen sich dahinter? Diesen Fragen geht eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe […]
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien bei Typ-2-Diabetes: Das Übergewicht ist entscheidend" Darmbakterien bei Typ-2-Diabetes: Das Übergewicht ist entscheidend Ein Kieler Forschungsteam hat in einer aktuellen Veröffentlichung zeigen können, dass Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmbakterien bei Typ-2-Diabetes vor allem mit Übergewicht und Einnahmen von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten zusammenhängen […]
Mehr erfahren zu: "Sind die Darmbakterien die eigentlichen Manager beim Zu- und Abnehmen?" Sind die Darmbakterien die eigentlichen Manager beim Zu- und Abnehmen? Ist der Einfluss der Darmbakterien bei übergewichtigen Menschen größer als bisher vermutet? Greifswalder Wissenschaftler haben eine Gruppe Diabetiker mit Adipositas über drei Monate im Rahmen eines multimodalen strukturierten Abnehmprogrammes begleitet […]