Mehr erfahren zu: "Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien" Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien Ein neuartiger Sensor kann gefährliche Bakterien nicht nur mit hoher Empfindlichkeit nachweisen, sondern auch ihre Konzentration bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress" Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress Erstmals ist CRISPR-Interferenz eingesetzt worden, um den Darmkeim Bacteroides thetaiotaomicron einem funktionellen Screening zu unterziehen. Dabei wurde eine kleine Ribonukleinsäure identifiziert, die die Widerstandsfähigkeit der Mikroorganismen gegenüber Gallensalzen beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Bakterium im Darm steht mit Reizdarm-Syndrom in Zusammenhang" Bakterium im Darm steht mit Reizdarm-Syndrom in Zusammenhang Forscher der Universität Göteborg (Schweden) haben einen Zusammenhang zwischen dem Vorkommen der Bakteriengattung Brachyspira im Darm und dem Reizdarm-Syndrom (RDS) entdeckt – insbesondere der Form, die Diarrhoe verursacht.
Mehr erfahren zu: "Princeton-Forscher entdecken den “Optimismus” von E. coli-Bakterien" Princeton-Forscher entdecken den “Optimismus” von E. coli-Bakterien Ein Forscherteam von der Princeton University hat analysiert, wie Escherichia-coli-Bakterien reagieren, wenn ihnen drei Schlüsselnährstoffe fehlen: Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor.
Mehr erfahren zu: "Magenkeim Helicobacter pylori: Von Anfang an hochvariabel" Magenkeim Helicobacter pylori: Von Anfang an hochvariabel Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene – für die Impfstoffentwicklung eine große Herausforderung.