Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose: Pankreas-Organoid-Modell untersucht molekulare Mechanismen der Krankheitsentstehung" Mukoviszidose: Pankreas-Organoid-Modell untersucht molekulare Mechanismen der Krankheitsentstehung Mithilfe eines neuen Pankreas-Organoid-Modells erforscht die Arbeitsgruppe um Jun.-Prof. Markus Breunig (Universitätsklinikum Ulm) die molekularen Mechanismen der Entstehung von Mukoviszidose.
Mehr erfahren zu: "Betazellen: Untersuchung liefert neue Erkenntnisse zu Struktur, Interaktionen und neuronale Vernetzung der primären Zilien" Betazellen: Untersuchung liefert neue Erkenntnisse zu Struktur, Interaktionen und neuronale Vernetzung der primären Zilien Funktionsstörungen der primären Zilien der Betazellen des Pankreas könnten eine Ursache für die Entstehung von Typ-2-Diabetes sein. Über Aufbau und Arbeitsweise dieser Zilien war bisher nur wenig bekannt.
Mehr erfahren zu: "Neue Rolle des Zell-Abfallentsorgungssystems bei der Ausbreitung von Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt" Neue Rolle des Zell-Abfallentsorgungssystems bei der Ausbreitung von Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt Ergebnisse einer präklinischen Studie aus Kanada bieten neue Einblicke in die molekulare Maschinerie, die die Aggressivität von Pankreaskarzinomen antreibt.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bessere Früherkennung mit neuem Autoantikörper-Ansatz" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bessere Früherkennung mit neuem Autoantikörper-Ansatz Mit Glykopeptid-Sonden lassen sich im Falle von Pankreaskarzinomen Tumor-assoziierte Autoantikörper in Blutproben aufspüren.
Mehr erfahren zu: "Einzigartiger Mechanismus schützt Zellen in der Bauchspeicheldrüse von Mäusen vor Entzündungen" Einzigartiger Mechanismus schützt Zellen in der Bauchspeicheldrüse von Mäusen vor Entzündungen Forschende der Universität zu Köln haben einen Mechanismus entdeckt, der die insulinproduzierenden β-Zellen der Bauchspeicheldrüse vor dem Zelltod schützt.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Vielversprechendes neues Therapieziel entdeckt" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Vielversprechendes neues Therapieziel entdeckt Das Molekül Nidogen-2 könnte beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) ein wichtiger Treiber für Progression und Metastasierung sein – und damit auch Ansatzpunkt für neue Behandlungsoptionen.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Experimentelle Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Pankreaskarzinom: Experimentelle Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse Ein in der experimentellen Phase der Entwicklung befindliches Medikament hat sich laut Berichten von US-Forschenden in Kombination mit einer Immuntherapie als wirksam in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs erwiesen.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert – Jetzt als Living Guideline mit jährlichem Update" S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert – Jetzt als Living Guideline mit jährlichem Update Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die Schwerpunkte dabei lagen in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, chirurgische Therapie sowie Palliativversorgung und supportive Therapien.
Mehr erfahren zu: "Phase-I-Daten: Krebsimpfstoffkandidat kann bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs dauerhafte Immunantwort hervorrufen" Weiterlesen nach Anmeldung Phase-I-Daten: Krebsimpfstoffkandidat kann bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs dauerhafte Immunantwort hervorrufen Neue Daten bestätigen, dass ein experimenteller Ansatz zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einem auf Boten-RNA (mRNA) basierenden therapeutischen Krebsimpfstoffkandidaten Potenzial zur Stimulierung einer Immunantwort besitzt, die möglicherweise das Rezidivrisiko nach […]