Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Zusammenhang zwischen Pankreasvolumen und rascherer Progression zum Stadium 3 festgestellt" Typ-1-Diabetes: Zusammenhang zwischen Pankreasvolumen und rascherer Progression zum Stadium 3 festgestellt Eine multizentrische Längsschnittstudie in den USA hat ergeben, dass ein Typ-1-Diabetes sich rascher zu einem Stadium 3 hin verschlechtert, wenn die Bauchspeicheldrüse von nur geringer Größe ist.
Mehr erfahren zu: "Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Pankreatitis" Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Pankreatitis Anhand der Veränderungen des Darmmikrobioms bei Patienten mit Pankreatitis haben Forschende ein Vorhersagemodell entwickelt, mit dem sich der Schweregrad der Bauchspeicheldrüsenerkrankung voraussagen lässt. Die Ergebnisse könnten zu neuen Behandlungsstrategien beitragen.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: „Enhancer“ könnten bei der Vorhersage des Therapieerfolgs helfen" Bauchspeicheldrüsenkrebs: „Enhancer“ könnten bei der Vorhersage des Therapieerfolgs helfen Forschenden ist es gelungen, die Aktivität von „Enhancern“ im Erbgut von Patientenproben zu messen, wodurch sich möglicherweise besser und schneller vorhersagen lässt, ob eine Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs anschlägt oder nicht.
Mehr erfahren zu: "68Ga-FAPI-PET: Bauchspeicheldrüsenkrebs früher erkennen und besser diagnostizieren" 68Ga-FAPI-PET: Bauchspeicheldrüsenkrebs früher erkennen und besser diagnostizieren Eine deutsche Forschergruppe hat die Rolle der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) beim Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht, um diesen früher und umfänglicher zu erkennen und so die Heilungschancen verbessern.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Forschung zu Früherkennung mit Biomarkern im Blut und Künstlicher Intelligenz" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Forschung zu Früherkennung mit Biomarkern im Blut und Künstlicher Intelligenz Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg hat Biomarker zur möglichen Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Heidelberger Chef-Chirurg Büchler geht in den Ruhestand" Heidelberger Chef-Chirurg Büchler geht in den Ruhestand Am 24. März wird Prof. Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) nach 22 Jahren feierlich in den Ruhestand verabschiedet.
Mehr erfahren zu: "Immunzellen liefern mögliche Erklärung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs" Immunzellen liefern mögliche Erklärung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs Beim Pankreaskarzinom ist der Erfolg einer Immuntherapie begrenzt und unterscheidet sich zwischen männlichen und weiblichen Patienten. Einen möglichen Grund für diesen Unterschied zwischen Männern und Frauen haben nun Forschende vom […]
Mehr erfahren zu: "Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs" Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs Treten bestimmte Immunzellen in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. Das hat eine bundesweite Forschungsgruppe aus der Hochschulmedizin herausgefunden, die auch den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus aufklärte.
Mehr erfahren zu: "Extrazelluläre Vesikel als Boten: Identifizierung einer bislang unbekannten Funktion des Fettgewebes" Extrazelluläre Vesikel als Boten: Identifizierung einer bislang unbekannten Funktion des Fettgewebes Wissenschaftlern an der Universität Augsburg und am Forschungszentrum Helmholtz Munich ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten Übertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Durchbruch gelungen, um frühe […]