Mehr erfahren zu: "Neue Radioligandentherapie: Mit FAP gegen Sarkome und Bauchspeicheldrüsenkrebs" Neue Radioligandentherapie: Mit FAP gegen Sarkome und Bauchspeicheldrüsenkrebs Die moderne Krebstherapie hat große Fortschritte gemacht, neben verbesserten Chemotherapien gibt es beispielsweise auch immunbasierte Therapieformen. Eine besondere Herausforderung liegt jedoch oft darin, Rezidive zu behandeln. Denn wenn ein Tumor […]
Mehr erfahren zu: "Modellsystem für das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt" Modellsystem für das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt Forschende haben ein neuartiges Modellsystem entwickelt, mit dem die Wachstumsschritte und dreidimensionale Anordnung von Krebszellen der Bauspeicheldrüse genau verfolgt werden können. Es bietet außerdem die Grundlage für die Testung und […]
Mehr erfahren zu: "Ausdauersport als Booster für den Angriff des Immunsystems auf Bauchspeicheldrüsenkrebs" Ausdauersport als Booster für den Angriff des Immunsystems auf Bauchspeicheldrüsenkrebs Ein aerobes Training programmiert das Immunsystem neu, sodass das Wachstum von Pankreastumoren reduziert und die Wirkung einer Immuntherapie verstärkt wird. Das geht aus einer neuen experimentellen Studie hervor.
Mehr erfahren zu: "Fettreiche Ernährung und Cardarine-haltige leistungssteigernde Mittel: Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko festgestellt" Fettreiche Ernährung und Cardarine-haltige leistungssteigernde Mittel: Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko festgestellt Forschende am Rogel Cancer Center der Universität Michigan (USA) haben einen Zellkernrezeptor gefunden, der durch eine fettreiche Ernährung und unkontrolliert angebotene synthetische leistungssteigernde Mittel für Sportler aktiviert wird. Dieser Kernrezeptor […]
Mehr erfahren zu: "Gallensteinerkrankungen: Laut Studie starker Prädiktor für Pankreaskarzinome" Gallensteinerkrankungen: Laut Studie starker Prädiktor für Pankreaskarzinome In einer gerade vorgestellten Studie hatten Patienten mit duktalen Adenokarzinomen des Pankreas (PDAC) im Jahr vor der Diagnose mit sechsmal höherer Wahrscheinlichkeit Gallensteine als Vergleichspersonen ohne ein PDAC.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Erkenntnisse zu Entstehung und Klassifizierung in Subtypen" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Erkenntnisse zu Entstehung und Klassifizierung in Subtypen Forschende um Dr. Ivonne Regel vom LMU Klinikum in München haben wichtige neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Entstehung von Pankreastumoren gewonnen. Zudem gelang es ihnen, basierend auf Unterschieden in […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: TNF-α spielt offenbar funktionelle Rolle bei Entstehung des basal-ähnlichen Subtyps" Bauchspeicheldrüsenkrebs: TNF-α spielt offenbar funktionelle Rolle bei Entstehung des basal-ähnlichen Subtyps Forschende der Universitätsmedizin Göttingen haben einen neuen Therapieansatz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Die Deutsche Krebshilfe förderte das Projekt mit rund 556.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Nichtinvasive Identifizierung von Betroffenen mittels Mikrobiomanalyse?" Pankreaskarzinom: Nichtinvasive Identifizierung von Betroffenen mittels Mikrobiomanalyse? Laut einer neuen Studie kann ein spezifisches Panel von Darmmikroben auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hindeuten – unabhängig davon, wie weit die Krankheit fortgeschritten ist.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: IRAK4-Inhibitor CA-4948 bewirkt Sensitivität gegenüber Immuntherapie" Bauchspeicheldrüsenkrebs: IRAK4-Inhibitor CA-4948 bewirkt Sensitivität gegenüber Immuntherapie Eine neue Studie an Mäusen lässt darauf schließen, dass die Blockade eines wichtigen Entzündungsweges, der bei Bauchspeicheldrüsenkrebs aktiviert wird, die Tumore empfindlich sowohl gegenüber einer Chemotherapie als auch gegenüber einer […]