Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Bauchspeicheldrüse

Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Darmbakterien stehen mit Immunsuppression in Zusammenhang"

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Darmbakterien stehen mit Immunsuppression in Zusammenhang

Forschende von der University of Toronto und des University Health Network in Toronto (Kanada) haben in einer Untersuchung dargelegt, wie probiotische Bakterien im Darm die Immunität bei Bauchspeicheldrüsenkrebs untergraben können.

Mehr erfahren zu: "Kalte Tumoren „entzünden“ – Bauchspeicheldrüsenkrebs immunologisch angreifbar machen"

Kalte Tumoren „entzünden“ – Bauchspeicheldrüsenkrebs immunologisch angreifbar machen

Auch Immuntherapien führen beim Pankreaskarzinom meist nicht zum Erfolg, da viele seiner Unterarten für Abwehrzellen sehr schwer zugänglich sind. Eine gezielte Kombination könnte eine Lösung sein.

Mehr erfahren zu: "Leitlinienempfehlungen zum Pankreaskarzinom: Mindestmengen bei Operationen"

Leitlinienempfehlungen zum Pankreaskarzinom: Mindestmengen bei Operationen

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat seine S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. 

Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinomrisiko: Forschung liefert neue Erkenntnisse zur Rolle von Bakterien"

Pankreaskarzinomrisiko: Forschung liefert neue Erkenntnisse zur Rolle von Bakterien

Bakterien aus dem Verdauungstrakt scheinen das Potenzial zu haben, Pankreaszellen zu schädigen und das Risiko für maligne Tumore zu erhöhen.

Mehr erfahren zu: "Der feine Unterschied: Organoide von Pankreastumoren ermöglichen zellgenaue Diagnostik"

Der feine Unterschied: Organoide von Pankreastumoren ermöglichen zellgenaue Diagnostik

Forschende vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben Organoide aus verschiedenen Pankreastumoren im Labor gezüchtet, an denen sie einzelne Zelltypen identifizieren und verschiedene Medikamente auf ihre Wirkung […]

Mehr erfahren zu: "Forschung: Wie sich Schädigungen der Bauchspeicheldrüse auf die Entstehung einer Krebserkrankung auswirken"

Forschung: Wie sich Schädigungen der Bauchspeicheldrüse auf die Entstehung einer Krebserkrankung auswirken

Neue Forschungen aus den USA zeigen, dass Azinuszellen im Pankreas neue Zelltypen bilden, die Schädigungen der Bauchspeicheldrüse lindern sollen, die aber dann anfällig für Mutationen sind, die zu Krebs führen […]

Mehr erfahren zu: "Neues Graduiertenkolleg der Universitätsmedizin Halle erforscht Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs"

Neues Graduiertenkolleg der Universitätsmedizin Halle erforscht Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Ein neues Graduiertenkolleg (GRK) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universitätsmedizin Halle erforscht die Entstehung des Pankreaskarzinoms.

Mehr erfahren zu: "Eine schnelle Diagnose kann Leben retten: S3-Leitlinie zur Bauchspeicheldrüsenentzündung verabschiedet"

Eine schnelle Diagnose kann Leben retten: S3-Leitlinie zur Bauchspeicheldrüsenentzündung verabschiedet

Die neue Leitlinie zur Pankreatitis, die die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Zusammenarbeit mit weiteren Fachgesellschaften erstellt hat, fasst den sich in den vergangenen Jahren rasant […]

Mehr erfahren zu: "Mutationen in ONECUT1 stören Entwicklung der Bauchspeicheldrüse "

Mutationen in ONECUT1 stören Entwicklung der Bauchspeicheldrüse 

Ein internationales Team unter deutsch-französischer Leitung hat aufgedeckt, dass Mutationen im Gen ONECUT1 Formen von Diabetes auslösen können. Solche Gendefekte führen zur Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse und beeinträchtigen die Insulinproduktion der […]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH