Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Im Labor gezüchtete Tumormodelle könnten die Behandlung verbessern" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Im Labor gezüchtete Tumormodelle könnten die Behandlung verbessern Ein Team internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat im Labor ein dreidimensionales Tumormodell für Bauchspeicheldrüsenkrebs erstellt, das eine biotechnologisch hergestellte Matrix und von Betroffenen stammende Zellen kombiniert. Daran können gezielte Therapien […]
Mehr erfahren zu: "Séparée für essenzielle Gene: Vielzahl an Entwicklungsgenen besetzt DNA-Schlaufen einzeln" Séparée für essenzielle Gene: Vielzahl an Entwicklungsgenen besetzt DNA-Schlaufen einzeln Erbgutabschnitte mit gemeinsamen Aufgaben liegen häufig in Schlaufen eines DNA-Strangs zusammen. In vielen dieser räumlich streng abgegrenzten Bereiche sitzt jedoch jeweils nur ein einziges Gen – vorzugsweise eines, dem bei […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die zwei Gesichter von RINT1" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die zwei Gesichter von RINT1 Forschenden der Ulmer Universitätsmedizin ist es gelungen, einen Zusammenhang zwischen dem zellulären RINT1-Protein-Level und der Überlebensdauer von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs herzustellen. Ihre Ergebnisse könnten den Weg zu neuen Therapieansätzen ebnen.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Forscher entwickeln Virus-basierte Therapieplattform" Pankreaskarzinom: Forscher entwickeln Virus-basierte Therapieplattform Forscher der Queen Mary University in London (Großbritannien) und der Universität Zhengzhou (China) haben gemeinsam eine leistungsstarke therapeutische Plattform entwickelt, die ein modifiziertes Virus zur Behandlung des Pankreaskarzinoms verwendet. Durch […]
Mehr erfahren zu: "Neue Chancen für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs" Neue Chancen für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs Durch die enge Zusammenarbeit von internistischen Onkologen und erfahrenen Chirurgen kann mit einem neuen Behandlungskonzept auch Patienten mit lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs eine Heilungschance eröffnet werden.
Mehr erfahren zu: "Forscher bremsen Wachstum von Tumorzellen der Bauchspeicheldrüse" Forscher bremsen Wachstum von Tumorzellen der Bauchspeicheldrüse Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns haben in einer in “Nature” publizierten Studie gezeigt, dass Mitochondrien unter Sauerstoff- und Nährstoffmangel umprogrammiert werden. Auf diese Weise können die Zellen weiterwachsen. […]
Mehr erfahren zu: "Verlust von Beta-Zellen bei Typ-1-Diabetes: Biomarker für die Früherkennung gefunden" Verlust von Beta-Zellen bei Typ-1-Diabetes: Biomarker für die Früherkennung gefunden Wissenschaftler von der University of Alabama in Birmingham haben einen frühen Biomarker für den mit Typ-1-Diabetes assoziierten Verlust von Beta-Zellen beim Menschen identifiziert – microRNA-204 oder miR-204.
Mehr erfahren zu: "Verlust von Beta-Zellen bei Typ-1-Diabetes: Biomarker für die Früherkennung gefunden" Verlust von Beta-Zellen bei Typ-1-Diabetes: Biomarker für die Früherkennung gefunden Wissenschaftler von der University of Alabama in Birmingham haben einen frühen Biomarker für den mit Typ-1-Diabetes assoziierten Verlust von Beta-Zellen beim Menschen identifiziert – microRNA-204 oder miR-204.
Mehr erfahren zu: "Schlüssel gegen die Metastasierung von Pankreaskarzinomen gefunden" Schlüssel gegen die Metastasierung von Pankreaskarzinomen gefunden Ein internationales Forscher-Team hat herausgefunden, wie aggressive Pankreaskarzinomzellen ihre Umgebung verändern, um eine einfache Metastasierung zu ermöglichen – die Haupttodesursache bei Bauchspeicheldrüsenkrebs.