Mehr erfahren zu: "Pankreasorganoide für die Krebsforschung: DFG fördert Ulmer Wissenschaftler mit Reinhart Koselleck-Projekt" Pankreasorganoide für die Krebsforschung: DFG fördert Ulmer Wissenschaftler mit Reinhart Koselleck-Projekt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein Forschungsprojekt von Prof. Alexander Kleger, Leiter des Institutes für Molekulare Onkologie und Stammzellbiologie (IMOS) am Universitätsklinikum Ulm, mit einer Reinhart Koselleck-Förderung in Höhe von […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Immunkarte liefert Hinweise für gezielte Behandlung" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Immunkarte liefert Hinweise für gezielte Behandlung Eine aktuelle Studie zeigt, warum es Unterschiede in der Prognose verschiedener Bauchspeicheldrüsentumoren gibt, und identifiziert mögliche Ansätze für eine bessere Behandlung.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Erstmals prämaligne Läsionen mit Magnetresonanztomographie entdeckt" Pankreaskarzinom: Erstmals prämaligne Läsionen mit Magnetresonanztomographie entdeckt Vorläuferläsionen von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind mittels Magnetresonanztomographie (MRT) schwer zu charakterisieren. Eine spezielle Form des MRT, das Diffusion Tensor Imaging (DTI) kann hier jedoch helfen.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Mechanismen der Beeinflussung durch das Immunsystem entschlüsselt" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Mechanismen der Beeinflussung durch das Immunsystem entschlüsselt Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben neue Wechselwirkungen zwischen Pankreaskarzinomzellen und dem Immunsystem aufgedeckt. Die Erkenntnisse liefern wichtige Ansätze für innovative Therapien.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erstmals pharmakologische Veränderung der Tumorzellen gelungen" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erstmals pharmakologische Veränderung der Tumorzellen gelungen Um die Therapie des Pankreaskarzinoms verbessern zu können, haben Forschende die molekularen Mechanismen in den Tumorzellen genauer untersucht und erstmals festgestellt, dass sich deren molekulare Identität pharmakologisch beeinflussen lässt – […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Organoide bilden erstmals komplexe Zelllandschaft ab" Pankreaskarzinom: Organoide bilden erstmals komplexe Zelllandschaft ab Ein Team um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals Tumor-Organoide gezüchtet, welche die unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften von Bauchspeicheldrüsenkrebs nachbilden.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Organoide bilden erstmals die komplexe Zelllandschaft ab" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Organoide bilden erstmals die komplexe Zelllandschaft ab Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals Tumor-Organoide im Labor gezüchtet, welche die unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften von Bauchspeicheldrüsenkrebs nachbilden.
Mehr erfahren zu: "Universität Tübingen: Steven Johnsen zum Honorarprofessor ernannt" Universität Tübingen: Steven Johnsen zum Honorarprofessor ernannt Der Wissenschaftliche Leiter des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) am Bosch Health Campus (BHC), Steven Johnsen, ist zum Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ernannt worden.
Mehr erfahren zu: "Therapieresistentes Pankreaskarzinom: Wirkstoffkombination ruft bei manchen Patienten starke Immunantwort hervor" Weiterlesen nach Anmeldung Therapieresistentes Pankreaskarzinom: Wirkstoffkombination ruft bei manchen Patienten starke Immunantwort hervor Eine neue medikamentöse Strategie, mit der sich die Immunmikroumgebung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verändern lässt, könnte immuntherapieresistente Karzinome so verändern, dass sie auf eine solche Behandlung ansprechen.