Mehr erfahren zu: "Deutsche Krebshilfe zieht positive Bilanz für 2022: Gutes Spendenergebnis ermöglicht 124 neue Projekte und Initiativen" Deutsche Krebshilfe zieht positive Bilanz für 2022: Gutes Spendenergebnis ermöglicht 124 neue Projekte und Initiativen Im vergangenen Jahr verzeichnete die Deutsche Krebshilfe 165 Millionen Euro an Einnahmen. Die gemeinnützige Organisation konnte damit 124 neue Projekte und Initiativen auf den Weg bringen, beispielsweise ein neues Förderschwerpunktprogramm, […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Krebszellen sind nie nur von einer einzigen Nährstoffquelle abhängig" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Krebszellen sind nie nur von einer einzigen Nährstoffquelle abhängig Ein Team von Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Essen/Düsseldorf hat untersucht, wie der Stoffwechsel im Inneren von duktalen […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Ernährung kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Ernährung kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen In einer neuen Studie haben Forschende einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm festgestellt.
Mehr erfahren zu: "UEGW 2022: Studie zum Pankreaskarzinom zeigt Mängel in der Frühdiagnose auf" UEGW 2022: Studie zum Pankreaskarzinom zeigt Mängel in der Frühdiagnose auf Pankreastumoren werden bei Computertomographie- und Magnetresonanztomographie-Scans häufig übersehen, wie eine gerade vorgestellte Studie zeigt. Das verkleinert laut den Autoren das Zeitfenster für lebensrettende, kurative chirurgische Maßnahmen.
Mehr erfahren zu: "Forschungsnetzwerk SATURN3 will Therapieresistenz von Brustkrebs, Darmkrebs und Krebs der Bauchspeicheldrüse überwinden" Forschungsnetzwerk SATURN3 will Therapieresistenz von Brustkrebs, Darmkrebs und Krebs der Bauchspeicheldrüse überwinden Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk SATURN3 will bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brustkrebs und Darmkrebs die molekularen Ursachen entschlüsseln, die zur Entstehung von Therapieresistenzen führen. Das Ziel ist, neue Wege zu finden, um Resistenzen vorzubeugen […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Symptome identifiziert, die bei der Diagnose helfen könnten" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Symptome identifiziert, die bei der Diagnose helfen könnten Forschende haben in einer neuen Studie eine Reihe von Symptomen im Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebs identifiziert – darunter zwei, die bisher mit der Erkrankung nicht in Zusammenhang gebracht wurden: Durstgefühl und […]
Mehr erfahren zu: "Krebs in den Bauchorganen: Neuer Therapie-Ansatz erscheint sicher und verträglich" Krebs in den Bauchorganen: Neuer Therapie-Ansatz erscheint sicher und verträglich Um Tumore zu behandeln, reduzieren gängige Krebstherapien die Sauerstoffzufuhr zum kranken Gewebe. Ärzte des Universitätsspitals Zürich (USZ) prüfen jetzt den genau umgekehrten Weg: Sie fördern die Sauerstoffzufuhr zum Tumor, statt […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zellen gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs im Labor erfolgreich" CAR-T-Zellen gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs im Labor erfolgreich Ein Team um Prof. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie des LMU Klinikums München hat einen Weg gefunden, mit dem sich ein Pankreaskarzinom zumindest im Labor effektiv bekämpfen […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Studie erhellt Mechanismen der Metastasierung bei besonders aggressiver Unterart" Pankreaskarzinom: Studie erhellt Mechanismen der Metastasierung bei besonders aggressiver Unterart Eine Studie unter der Leitung der MedUni Wien hat Mechanismen aufgeklärt, die dazu führen, dass eine bestimmte Art des Pankreaskarzinoms, der basale Subtyp des duktalen Adenokarzinoms, sehr aggressiv metastasiert.