Mehr erfahren zu: "ASCO 2023: Ciltacabtagen Autoleucel reduziert das Risiko für Progression beim Lenalidomid-refraktären Multiplen Myelom um 74 Prozent" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2023: Ciltacabtagen Autoleucel reduziert das Risiko für Progression beim Lenalidomid-refraktären Multiplen Myelom um 74 Prozent
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zellen als nachweislich gute Behandlungschance bei Multiplem Myelom" Weiterlesen nach Anmeldung CAR-T-Zellen als nachweislich gute Behandlungschance bei Multiplem Myelom Eine internationale Phase II-Studie mit maßgeblicher Beteiligung des Uniklinikums Würzburg dokumentierte die hohe Wirksamkeit der Immuntherapie mit Ide-Cel bei Patient*innen mit fortgeschrittenem Multiplem Myelom. Das ist ein entscheidender Schritt hin […]
Mehr erfahren zu: "Würzburger Forscher kommen Resistenzen bei der CAR-T-Zell-Therapie auf die Spur" Würzburger Forscher kommen Resistenzen bei der CAR-T-Zell-Therapie auf die Spur CAR-T-Zellen bergen ein großes Potenzial in der Behandlung des Multiplen Myeloms. Allerdings kann es bei behandelten Patienten zu folgenschweren Resistenzen kommen. In enger Zusammenarbeit haben sich Ärzte und Wissenschaftler des […]
Mehr erfahren zu: "ASH 2020: Gebrauchsfertiges Immunpräparat beim aggressiven Multiplen Myelom vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung ASH 2020: Gebrauchsfertiges Immunpräparat beim aggressiven Multiplen Myelom vielversprechend Die Injektion von Teclistamab erwies sich bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Multiplen Myelom als sicher und löste bei 74% ein Ansprechen aus.
Mehr erfahren zu: "ASH 2019: Erfreuliche Ergebnisse für eine bispezifische CAR-T-Zelltherapie beim schwer behandelbaren multiplen Myelom" Weiterlesen nach Anmeldung ASH 2019: Erfreuliche Ergebnisse für eine bispezifische CAR-T-Zelltherapie beim schwer behandelbaren multiplen Myelom Aktuell wird eine bispezifische CAR-T-Zelltherapie, die gegen die Proteine BCMA und CD38 gerichtet ist, beim rezidiviertem/refraktären multiplen Myelom untersucht. Aktualisierte Ergebnisse einer Phase-I-Studie zur Dosissteigerung werden heute bei der 61. […]