Mehr erfahren zu: "SABCS 2020: Symptome werden bei vielen Patientinnen mit Brustbestrahlung zu selten erkannt" SABCS 2020: Symptome werden bei vielen Patientinnen mit Brustbestrahlung zu selten erkannt Bei Brustkrebs-Patientinnen, die mit einer Strahlentherapie behandelt wurden, werden Symptome in Berichten über Schmerzen, Juckreiz, Ödeme und Fatigue in vielen Fällen zu selten erkannt, wobei jüngere und schwarze Patientinnen eine […]
Mehr erfahren zu: "Langzeitdaten der TARGIT-A-Studie veröffentlicht" Langzeitdaten der TARGIT-A-Studie veröffentlicht Eine Brustkrebstherapie, die nur eine einzige gezielte Strahlenbehandlung direkt im Anschluss an die chirurgische Entfernung eines Tumors erfordert, hat sich bei den meisten Frauen als ebenso wirksam erwiesen wie das […]
Mehr erfahren zu: "ESTRO: Strahlentherapie verdoppelt Überleben bei Patienten mit Mesotheliom" ESTRO: Strahlentherapie verdoppelt Überleben bei Patienten mit Mesotheliom Mesotheliompatienten überleben mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit zwei oder mehr Jahre, wenn sie auf der betroffenen Seite des Rumpfes mit einer hohen Strahlendosis behandelt werden. Dies geht aus einer Studie […]
Mehr erfahren zu: "Vorsorgliche Schädelbestrahlung auch beim nicht kleinzelligen Lungenkrebs?" Vorsorgliche Schädelbestrahlung auch beim nicht kleinzelligen Lungenkrebs? Lungenkarzinome neigen zur Metastasierung in das Gehirn – und das Auftreten von Hirnmetastasen verschlechtert meistens die Lebensqualität der Patienten massiv.
Mehr erfahren zu: "NSCLC: Aussagekraft des Tumorvolumens vor und während der Strahlentherapie" NSCLC: Aussagekraft des Tumorvolumens vor und während der Strahlentherapie Ein systematisches Review der Arbeitsgemeinschaft „Junge DEGRO“ hat den prädiktiven Wert von Tumorvolumen-Veränderungen unter Strahlentherapie im Hinblick auf den Endpunkt Gesamtüberleben untersucht. Im Ergebnis zeigte sich, dass die derzeitige Studienlage […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studienergebnisse zur Tiefenhyperthermie-Behandlung bei Weichteilsarkomen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studienergebnisse zur Tiefenhyperthermie-Behandlung bei Weichteilsarkomen Die Kombination aus Überwärmung von Tumoren und Chemotherapie verbessert den Behandlungserfolg bei Patienten mit Weichteilsarkomen.
Mehr erfahren zu: "SBRT beim NSCLC: Versorgungsforschung verbessert radioonkologische Behandlung" SBRT beim NSCLC: Versorgungsforschung verbessert radioonkologische Behandlung Die körperstereotaktische Bestrahlung (SBRT) setzen Radioonkologen unter anderem zur Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms und zur Bestrahlung von Lungenmetastasen ein.
Mehr erfahren zu: "Erhöhte Prävalenz: Kolorektalpolypen nach abdominaler Bestrahlung" Erhöhte Prävalenz: Kolorektalpolypen nach abdominaler Bestrahlung Junge Patienten, die eine Krebserkrankung überstanden haben und im abdominalen bzw. Beckenbereich bestrahlt wurden (abdominal/pelvic radiation therapy [ART]) weisen eine Polypen-Prävalenz auf, die mit der von Personen mit durchschnittlichem Risiko […]