Mehr erfahren zu: "Geringfügiger Abwärtstrend bei den Versuchstierzahlen 2021 zu verzeichnen" Geringfügiger Abwärtstrend bei den Versuchstierzahlen 2021 zu verzeichnen
Mehr erfahren zu: "BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?" BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik? Ein Forscherteam des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln in der Umwelt untersucht.
Mehr erfahren zu: "Blood-Flow-Restriction-Training vielversprechend" Blood-Flow-Restriction-Training vielversprechend Auf dem Kongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) im Juni in Salzburg werden vielversprechende klinische Ergebnisse zum Blood-Flow-Restriction-Training vorgestellt. Prof. Christoph Zilkens und Alexander Franz zeigen Erfolge des Trainings […]
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik: Mehr Forschung notwendig" Mikroplastik: Mehr Forschung notwendig Mikroplastik in Lebensmitteln bewegt die Deutschen. Wie der BfR-Verbrauchermonitor – eine regelmäßige Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) – im November 2018 zeigte, wird das Thema bekannter. Waren ein halbes […]
Mehr erfahren zu: "Erweiterte BfR-App informiert zu Vergiftungsunfällen bei Kindern mit Giftpflanzen" Erweiterte BfR-App informiert zu Vergiftungsunfällen bei Kindern mit Giftpflanzen Was tun, wenn ein Kind von einer giftigen Pflanze gekostet hat? Die erweiterte App des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ liefert rasche Informationen. In der neuen Version werden […]
Mehr erfahren zu: "Listeriose: Selten, aber gefährlich für Hochrisikogruppen" Listeriose: Selten, aber gefährlich für Hochrisikogruppen In Deutschland und in der EU steigen die Fälle lebensmittelbedingter Erkrankungen durch Listerien kontinuierlich an. Vor diesem Hintergrund erinnert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) daran, dass die durch den Verzehr […]