Mehr erfahren zu: "Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten" Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten Durch generative Künstliche Intelligenz (KI) können große, anonymisierte Bilddatensätze zur Entwicklung diagnostischer Systeme erstellt werden. Der Vorteil liegt laut Autoren einer neuen Studie auch im Schutz von Patientendaten.
Mehr erfahren zu: "Tief in die räumliche Biologie von Tumoren und entzündetem Gewebe blicken" Tief in die räumliche Biologie von Tumoren und entzündetem Gewebe blicken Die Kinderkrebsinitiative Buchholz/Holm-Seppensen (KKI) und die Medizinische Fakultät der Uni Kiel stiften 400.000 Euro für ein modernes Mikroskop. Es kann die räumliche Anordnung verschiedener Zelltypen in einem Bild darstellen.
Mehr erfahren zu: "Automatisierte Bildanalyse für Arthritis-Patienten" Automatisierte Bildanalyse für Arthritis-Patienten Das internationales Forschungsprojekt „AutoPix“ setzt auf innovative Bildgebungstechniken und mobile Anwendungen, um die Versorgung von Menschen mit Arthritis zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "KI führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag" KI führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Kliniken und Patientenversorgung eingesetzt. Aber inwiefern beeinflusst KI tatsächlich die Arbeitsabläufe? Eine umfassende Analyse bestehender Studien liefert Antworten.
Mehr erfahren zu: "Studie: Neue Bildgebungstechnik erkennt aggressiven Nierenkrebs präzise" Studie: Neue Bildgebungstechnik erkennt aggressiven Nierenkrebs präzise Forscher des Health Jonsson Comprehensive Cancer Center an der University of California in Los Angeles (UCLA, USA) haben in einer Studie gezeigt, dass eine neue nichtinvasive Bildgebungstechnik klarzelliges Nierenzellkarzinom genau […]
Mehr erfahren zu: "Detailgenauer Blick in die Knochen a la „Google Earth“" Detailgenauer Blick in die Knochen a la „Google Earth“ Forschende aus den USA und Kanada arbeiten an einer neuen Bildgebungstechnik, um Erkrankungen des Bewegungsapparates noch genauer zu untersuchen.
Mehr erfahren zu: "Netzhaut-Check-Up mit KI: Wie Algorithmen die Augenheilkunde revolutionieren" Netzhaut-Check-Up mit KI: Wie Algorithmen die Augenheilkunde revolutionieren Künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Augenheilkunde auf dem Vormarsch. Wie Algorithmen Diagnostik und Behandlungsentscheidungen optimieren können, erläuterte Prof. Nicole Eter von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) auf […]
Mehr erfahren zu: "Neue Bildgebungsverfahren in der Krebschirurgie: Helmholtz High Impact Award für Oliver Bruns und Ellen Sletten" Neue Bildgebungsverfahren in der Krebschirurgie: Helmholtz High Impact Award für Oliver Bruns und Ellen Sletten Der Biochemiker Prof. Oliver Bruns (NCT/UCC Dresden) und die Chemikerin Prof. Ellen Sletten (UCLA) sind für ihre Forschung an einer neuen medizinischen Bildgebungstechnologie im kurzwelligen Infrarotbereich ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "Dateneffizientes Basismodell für die Biomarker-Erkennung" Dateneffizientes Basismodell für die Biomarker-Erkennung Wie leistungsfähig System der Künstlichen Intelligenz (KI) sind, hängt davon ab, wie gut die KI trainiert wurde. Ein neuer Multitasking-Ansatz zum Schulen von KI macht es möglich, Basismodelle mit einem […]