Mehr erfahren zu: "„Daten sind die entscheidende Komponente für generative KI’’" „Daten sind die entscheidende Komponente für generative KI’’ Wie wird die Künstliche Intelligenz (KI) trainiert, wie wird sichergestellt, dass keine Verzerrungen, in den Modellen entstehen und wie wird dabei der Datenschutz eingehalten? Antworten gibt Prof. Reinhard Heckel, Experte […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Neue internationale Leitlinie für die Bildgebung" Kopf-Hals-Krebs: Neue internationale Leitlinie für die Bildgebung Strahlentherapie oder Operation? Kürzlich im Fachjournal „Lancet“ veröffentlichte Leitlinien zur Bildgebung legen die Grundlage zum besseren Einsatz CT, PET oder MRT, um die Aggressivität der Erkrankung einschätzen zu können.
Mehr erfahren zu: "Hörstatus bei Akustikusneurinom mit Radiomics prognostizieren" Hörstatus bei Akustikusneurinom mit Radiomics prognostizieren Abwarten oder operieren bei Akustikusneurinom? Für die Entscheidung ist auch der Hörstatus ausschlaggebend. Die Radiomics-Analyse von Bildgebungsdaten kann den Hörstatus von Patienten mit Akustikusneurinom vorhersagen, so das Ergebnis einer koreanischen […]
Mehr erfahren zu: "Neues Graduiertenkolleg erforscht erklärbare KI in der Medizin" Neues Graduiertenkolleg erforscht erklärbare KI in der Medizin An dem neuen, interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Knowledge Infusion and Extraction for Explainable Medical AI“ (KEMAI) der Universität Ulm forschen ab 2025 insgesamt 27 Promovierende an der Schnittstelle von Informatik, Medizin und […]
Mehr erfahren zu: "UEGW 2022: Studie zum Pankreaskarzinom zeigt Mängel in der Frühdiagnose auf" UEGW 2022: Studie zum Pankreaskarzinom zeigt Mängel in der Frühdiagnose auf Pankreastumoren werden bei Computertomographie- und Magnetresonanztomographie-Scans häufig übersehen, wie eine gerade vorgestellte Studie zeigt. Das verkleinert laut den Autoren das Zeitfenster für lebensrettende, kurative chirurgische Maßnahmen.
Mehr erfahren zu: "Computer verbessern die Beurteilung von Röntgenbildern bei Rheumapatienten" Computer verbessern die Beurteilung von Röntgenbildern bei Rheumapatienten Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat den mit 10.000 Euro dotierten Rudolf-Schoen-Preis an PD Dr. Alexander Pfeil verliehen.
Mehr erfahren zu: "Hochdurchsatz-Imaging von Proteinen mit Nanobodies auf der Nanoskala" Hochdurchsatz-Imaging von Proteinen mit Nanobodies auf der Nanoskala Prof. Silvio Rizzoli koordiniert das internationales Projekt „IMAGEOMICS“ zur Entwicklung einer neuartigen molekularen Bildgebung. Ziel ist es, das Proteom auf der Nanoskala abzubilden.
Mehr erfahren zu: "Neuartige Bildgebung könnte Zervixkarzinom-Diagnose beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Neuartige Bildgebung könnte Zervixkarzinom-Diagnose beschleunigen Eine in Japan entwickelte Bildgebung kann ein mögliches Zervixkarzinom nicht-invasiv erkennen – und zwar schneller und effizienter als herkömmliche Verfahren, so Forscher von der Osaka-Universität. Gewebeproben werden dabei unaufbereitet gescannt […]
Mehr erfahren zu: "Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs" Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs Eine an der Universität Zürich (UZH) entwickelte bildgebende Methode kann Brustkrebsgewebe sehr detailliert darstellen. Mit 35 Markern lassen sich die unterschiedlichen Zelltypen des Brusttumors und seiner Umgebung erkennen. Dies erlaubt […]