Mehr erfahren zu: "Bessere genomische Virus-Überwachung mittels Nanopore-Sequenzierung" Bessere genomische Virus-Überwachung mittels Nanopore-Sequenzierung In Conakry, Guinea, wurde erfolgreich die neue Bioinformatik-Pipeline „ViMOP“ eingeführt, entwickelt zur Analyse ungerichteter Nanopore-Sequenzierungsdaten: an Orten mit eingeschränkten Ressourcen und von Personal ohne große Vorkenntnisse in Bioinformatik.
Mehr erfahren zu: "Bakterielles Erbgut ist gut geordnet" Bakterielles Erbgut ist gut geordnet Die Gene im bakteriellen Erbgut sind sinnvoll geordnet, wie Bioinformatiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität im schwedischen Linköping festgestellt haben.
Mehr erfahren zu: "Neue Professur für das Fachgebiet Computational Genomics" Neue Professur für das Fachgebiet Computational Genomics Am 1. Oktober tritt Helene Kretzmer ihre Professur am Hasso-Plattner-Institut (HPI) an und wird das Fachgebiet Computational Genomics leiten.
Mehr erfahren zu: "Software sagt voraus, an welchen Stellen Genschalter an die DNA binden" Software sagt voraus, an welchen Stellen Genschalter an die DNA binden Bioinformatiker des Julius Kühn-Institut (JKI) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bieten preisgekröntes Programm als Open Source an. Veröffentlichung in „Genome Biology“.