Mehr erfahren zu: "MASLD: Proteine im Blut können bis zu 16 Jahre vor ersten Symptomen auf Erkrankung hindeuten" MASLD: Proteine im Blut können bis zu 16 Jahre vor ersten Symptomen auf Erkrankung hindeuten Die Möglichkeit einer Vorhersage weit im Voraus bietet eine Option für eine frühe Intervention und Prävention.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Zirkulierende Tumor-DNA als Prädiktor für Rezidiv" Melanom: Zirkulierende Tumor-DNA als Prädiktor für Rezidiv Mit der Überwachung der Blutspiegel von DNA-Fragmenten, die von absterbenden Tumorzellen ausgeschieden werden, kann das Wiederauftreten von Hautkrebs vorhersagt werden.
Mehr erfahren zu: "Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an" Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa elf Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte für das Protein Beta-Synuclein. Das berichtet ein internationales Forschungsteam unter […]
Mehr erfahren zu: "MASLD: Zellteilung stoppendes Protein könnte als Biomarker oder therapeutisches Ziel dienen" MASLD: Zellteilung stoppendes Protein könnte als Biomarker oder therapeutisches Ziel dienen Ein Protein, das die Zellteilung als Reaktion auf Schädigung oder Stress stoppt, könnte laut einer im „FASEB Journal“ veröffentlichten Studie einen neuen Biomarker oder auch ein therapeutisches Ziel für die […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Parkinson: Biomarker sind der Schlüssel zu Früherkennung und neuen Therapien" Morbus Parkinson: Biomarker sind der Schlüssel zu Früherkennung und neuen Therapien Aktuell arbeitet die Forschung intensiv an ursächlichen Therapien für die Parkinson-Krankheit. Ein Schlüssel hierfür ist die Identifikation von Biomarkern, die eine frühe Diagnose ermöglichen. Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages 2025 gab Prof. […]
Mehr erfahren zu: "Bluttest kann die Diagnose und das Management von ALS verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Bluttest kann die Diagnose und das Management von ALS verbessern Neurofilament-Leichtkettenproteine (NfL) eigenen sich gut, um Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) von anderen Motoneuronerkrankungen zu unterscheiden und den Verlauf der Erkrankung vorherzusagen. Das geht aus einer Studie in „Neurology“ hervor.
Mehr erfahren zu: "CT-Biomarker: Bessere Prognose bei Kopf-Hals-Krebs?" Weiterlesen nach Anmeldung CT-Biomarker: Bessere Prognose bei Kopf-Hals-Krebs? Eine US-amerikanische Studie hat Bildgebungs-Biomarker identifiziert, die bessere Prognosen bei Kopf-Hals-Krebs ermöglichen sollen. Damit könnten sich Therapiestrategien anpassen lassen.
Mehr erfahren zu: "Biomarker: Studie untersucht Rolle von lncRNAs bei Nierenkrankheiten" Weiterlesen nach Anmeldung Biomarker: Studie untersucht Rolle von lncRNAs bei Nierenkrankheiten Eine neue Übersichtsarbeit über lange nicht-kodierende RNAs (lncRNAs) unterstreicht deren Rolle bei der Entwicklung, Diagnose und potenziellen Behandlung akuter Nierenfunktionseinschränkung (AKI) und chronischer Nierenkrankheit (CKD).
Mehr erfahren zu: "Alzheimer: Vielversprechendste Biomarker weniger spezifisch als erhofft" Alzheimer: Vielversprechendste Biomarker weniger spezifisch als erhofft Zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit sind p-Tau-Proteine im Blut wohl nicht so krankheitsspezifisch wie bisher angenommen: Auch bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind die Biomarker im Blut erhöht. Das sind […]