Mehr erfahren zu: "Verdacht auf Prostatakrebs: Bei unauffälligem MRT ist das Krebsrisiko gering" Verdacht auf Prostatakrebs: Bei unauffälligem MRT ist das Krebsrisiko gering Ob die MRT-gestützte Strategie zur Prostatakrebserkennung auch langfristig sicher ist, hat eine Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht. Sie kommt zu dem Schluss, dass sich die Patienten damit mindestens […]
Mehr erfahren zu: "Hohe Leistung der ultraschallgesteuerten Feinnadelaspiration und Biopsie bei Gallenblasenkrebs festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung Hohe Leistung der ultraschallgesteuerten Feinnadelaspiration und Biopsie bei Gallenblasenkrebs festgestellt Die EUS(Endoskopischer Ultraschall)-geführte Feinnadelaspiration (FNA) und Biopsie (EUS-FNAB) ist ein Standard-Diagnoseverfahren für Gewebewucherungen im Pankreas, nicht aber für Gallenblasenkrebs (GBC). Ziel einer Studie aus Südkorea war es, die Wirksamkeit und […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics" Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics Ein Forschungsteam der MedUni Wien (Österreich) hat mithilfe von maschinellem Lernen (ML) ein neues Verfahren entwickelt, um das Risiko einer Prostatakrebserkrankung zu beurteilen. Der Ansatz bezieht zahlreiche Parameter ein und […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: KI soll dazu beitragen, unnötige Biopsien zu vermeiden" Prostatakrebs: KI soll dazu beitragen, unnötige Biopsien zu vermeiden Durch die Kombination von Risikomarkern, systematischer Befundung der MRT-Aufnahmen und künstlicher Intelligenz (KI) kann das Risiko für das Vorliegen eines Prostatakarzinoms präziser als bisher vorhergesagt werden.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Biopsie verringert Risiko für Überdiagnostik um die Hälfte" Prostatakrebs: Biopsie verringert Risiko für Überdiagnostik um die Hälfte Eine Prostatakarzinom-Früherkennung auf der Basis von prostataspezifischem Antigen (PSA), Magnetresonanztomographie (MRT) und ausschließlich gezielter Biopsie kann die Überdiagnostik reduzieren. Dies zeigt eine Publikation im „New England Journal of Medicine“.
Mehr erfahren zu: "Normale Magen-Darm-Biopsie bei Symptomen: Keine Garantie dafür, dass nicht später eine CED diagnostiziert wird" Normale Magen-Darm-Biopsie bei Symptomen: Keine Garantie dafür, dass nicht später eine CED diagnostiziert wird Offenbar können Symptome einer Chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) schon weit vor der Diagnose der Erkrankung mittels Biopsie auftreten. Das zeigt eine Studie, für die mehr als 450.000 Schweden nach einer Biopsie […]
Mehr erfahren zu: "Experimentelle Studie: Mittels einfacher Hautbiopsie Gewebeschäden im Zusammenhang mit COVID-19 beurteilen" Experimentelle Studie: Mittels einfacher Hautbiopsie Gewebeschäden im Zusammenhang mit COVID-19 beurteilen Wie Forschende im „American Journal of Pathology“ berichten, könnte ein minimalinvasiver Test COVID-19 bei daran erkrankten Patienten in verschiedenen Krankheitsstadien erkennen lassen und möglicherweise frühere Interventionen ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte" Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte Bei Lebertransplantierten führen regelmäßige Biopsien zu geringerer Immunsuppression und weniger Nebenwirkungen, wie Daten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigen.
Mehr erfahren zu: "MEDICA 2019: MR-kompatibles Ultraschallsystem erleichtert Biopsien" MEDICA 2019: MR-kompatibles Ultraschallsystem erleichtert Biopsien Biopsien gehören zu den Standardeingriffen in der interventionellen Radiologie. Besteht der Verdacht auf einen Tumor, ist die Magnetresonanztomographie (MRT) zunehmend die Methode der Wahl. Fraunhofer-Forscher haben ein System entwickelt, das […]
Mehr erfahren zu: "Der Tumor spielt falsch" Der Tumor spielt falsch Ein Forschungsverbund sucht nach winzigen Tumoranzeichen im Blut, um Krebserkrankungen früher nachzuweisen. Unterstützt werden die Arbeiten durch eine BMBF-Förderung von insgesamt 1,3 Millionen Euro.