Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie Harnblasenkrebs umfassend aktualisiert" S3-Leitlinie Harnblasenkrebs umfassend aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom umfassend überarbeitet.
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs: Tuberkulose-Impfung nach TURB-T zusätzlich zu BCG reduziert Rezidive" Blasenkrebs: Tuberkulose-Impfung nach TURB-T zusätzlich zu BCG reduziert Rezidive Zwei Dosen einer Tuberkulose-Impfung nach der transurethralen Resektion des Blasentumors (TURB-T) haben in einer Pilotstudie mit 40 Patienten die Behandlungsergebnisse bei nichtmuskelinvasivem Blasenkrebs deutlich verbessert. Die Studie wurde am 23.03.2025 […]
Mehr erfahren zu: "Uromonitor-Test erfüllt hohe Erwartungen nicht" Uromonitor-Test erfüllt hohe Erwartungen nicht Kann der urinbasierte Multitarget-DNA-Assay Uromonitor® (U-Monitor Lda, Porto, Portugal) bei der Detektion eines Urothelkarzinoms der Blase (UCB) eine Alternative zur Urinzytologie darstellen? Eine Real-World-Studie aus Deutschland belegt, dass der Test […]
Mehr erfahren zu: "IGeL-Monitor bewertet drei Verfahren zur Früherkennung von Blasen- oder Nierenkrebs mit „tendenziell negativ“" IGeL-Monitor bewertet drei Verfahren zur Früherkennung von Blasen- oder Nierenkrebs mit „tendenziell negativ“ Der Medizinische Dienst Bund hat in seinem „IGeL-Monitor“ drei Verfahren mit „tendenziell negativ“ bewertet, die Blasen- oder Nierenkrebs frühzeitig erkennen sollen.
Mehr erfahren zu: "Primärdiagnostik mit MRT führt zu schnellerer Behandlung bei muskelinvasivem Blasenkrebs" Primärdiagnostik mit MRT führt zu schnellerer Behandlung bei muskelinvasivem Blasenkrebs Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) könnten früher die richtige Therapie erhalten, wenn für die Primärdiagnostik von Blasenkrebs die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) verwendet würde. Dies legt eine randomisierte Studie nahe, die […]
Mehr erfahren zu: "Erweiterte Lymphadenektomie verbessert nicht das Überleben bei Blasenkrebs" Erweiterte Lymphadenektomie verbessert nicht das Überleben bei Blasenkrebs In einer aktuellen randomisierten Studie führte die erweiterte Lymphadenektomie bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs, die sich einer radikalen Zystektomie unterzogen, im Vergleich zur Standard-Lymphadenektomie nicht zu einer Verbesserung des krankheitsfreien […]
Mehr erfahren zu: "Muskelinvasives Urothelkarzinom: Anhaltende Vorteile durch adjuvantes Nivolumab" Muskelinvasives Urothelkarzinom: Anhaltende Vorteile durch adjuvantes Nivolumab Eine erweiterte Analyse der CheckMate-274-Studie unterstützt nach Ansicht der Autoren die Annahme, dass adjuvantes Nivolumab ein neuer Standard in der Behandlung des muskelinvasiven Urothelkarzinoms mit hohem Rezidivrisiko nach radikaler Resektion […]
Mehr erfahren zu: "Klinisch lymphknotenpositiver Blasenkrebs: Drei Zyklen Induktions-Chemotherapie reichen" Weiterlesen nach Anmeldung Klinisch lymphknotenpositiver Blasenkrebs: Drei Zyklen Induktions-Chemotherapie reichen Ein internationales Medizinerteam hat die optimale Anzahl von Zyklen der Induktionschemotherapie untersucht, die erforderlich sind, um ein pathologisches Ansprechen bei Patienten mit klinisch lymphknotenpositivem (cN+) Blasenkrebs (BCa) zu erreichen. Ihr […]
Mehr erfahren zu: "Neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei HER2-positivem Blasenkrebs" Neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei HER2-positivem Blasenkrebs Disitamab Vedotin, ein humanisierter Antikörper gegen den humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2), der mit Monomethylauristatin E konjugiert ist, hat laut einer Studie aus China bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder […]