Mehr erfahren zu: "Entzündungsfaktoren helfen bei der Einschätzung des Lungenkrebsrisikos" Entzündungsfaktoren helfen bei der Einschätzung des Lungenkrebsrisikos Das Lungenkrebsrisiko starker Raucher lässt sich möglicherweise präziser vorhersagen, wenn die gängige Risikoberechnung auf Basis des Zigarettenkonsums mit einer Analyse von Entzündungsmarkern im Blut kombiniert wird. Das zeigen Wissenschaftler vom […]
Mehr erfahren zu: "Multiples Organversagen, Sepsis, Influenza: Neuer Biosensor ermittelt Schweregrad" Multiples Organversagen, Sepsis, Influenza: Neuer Biosensor ermittelt Schweregrad Eine Arbeitsgruppe von der Universität Hokkaido (Japan) hat den Prototyp eines Sensors entwickelt, der zukünftig helfen könnte, die Spiegel von Adenosintriphosphat (ATP) und Laktat in Blutproben rasch zu messen, was […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Biomarker Phosphatidylserin ermöglicht bessere Einschätzung des Schweregrades" COVID-19: Biomarker Phosphatidylserin ermöglicht bessere Einschätzung des Schweregrades Biomedizinerinnen und -mediziner der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben im Blut von an COVID-19 Erkrankten einen neuen Marker gefunden. Er liefert Einblicke in das Krankheitsgeschehen und könnte zu besseren Diagnosen führen.
Mehr erfahren zu: "Leukämieforschung: Wichtige genetische Schaltstelle für die frühe Blutbildung entschlüsselt" Leukämieforschung: Wichtige genetische Schaltstelle für die frühe Blutbildung entschlüsselt Ein Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden und Heidelberg konnte erstmals zeigen, dass eine bestimmte Schaltstelle namens EVL/MIR342 im Erbgut der Stammzellen eine […]
Mehr erfahren zu: "Neuartige Blutuntersuchung mittels Infrarotlicht" Neuartige Blutuntersuchung mittels Infrarotlicht Ein Team aus Laserphysikern, Molekularbiologen und Medizinern der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik hat die zeitliche Konstanz der molekularen Zusammensetzung im Blut von gesunden Testpersonen untersucht. Die Ergebnisse dienen […]
Mehr erfahren zu: "Fehlerhafte Proteinfaltung als Alzheimer-Risikomarker – bis zu 14 Jahre vor der Diagnose" Fehlerhafte Proteinfaltung als Alzheimer-Risikomarker – bis zu 14 Jahre vor der Diagnose Der Nachweis einer fehlerhaften Faltung des Proteins Amyloid-β im Blut zeigt bei symptomfreien Menschen, die später tatsächlich Alzheimer entwickelten, ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko an – bis zu 14 Jahre vor […]
Mehr erfahren zu: "Sensoren aus bioinspirierten Nanoporen" Sensoren aus bioinspirierten Nanoporen Ein interdisziplinäres Team der TU Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Sensoren: Auf einem Mikrochip können sie bestimmte Substanzen direkt vor Ort im Körper detektieren. Das System basiert auf bioinspirierten […]
Mehr erfahren zu: "Ein Algorithmus schlägt Alarm und bietet so Entlastung für Ärzte sowie mehr Sicherheit für Patienten" Ein Algorithmus schlägt Alarm und bietet so Entlastung für Ärzte sowie mehr Sicherheit für Patienten Die Medizin der Zukunft wird immer enger mit der Digitalisierung verknüpft sein. Verschlechtert sich der Gesundheitszustand eines Patienten rapide oder drängt die Zeit aus anderen Gründen, können die Möglichkeiten der […]
Mehr erfahren zu: "BioBank Dresden ist neue Partnerin der German Biobank Alliance" BioBank Dresden ist neue Partnerin der German Biobank Alliance Die BioBank Dresden am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), die gemeinsam durch das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und das […]