Mehr erfahren zu: "Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht" Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht Die Gewichtsreduktion gilt als das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Ein gesunder Lebensstil kann den Blutzuckerspiegel aber auch unabhängig vom Gewicht normalisieren – und das Risiko für Typ-2-Diabetes senken. […]
Mehr erfahren zu: "Amygdala-Leber-Achse möglicher Link zwischen Stress und Diabetes" Weiterlesen nach Anmeldung Amygdala-Leber-Achse möglicher Link zwischen Stress und Diabetes US-Wissenschaftler haben einen möglichen Mechanismus entdeckt, wie anhaltender Stress uns krank macht: Neuronen in der medialen Amygdala reagieren auf Stress und regen über eine Verbindung zum Hypothalamus die Glukoseausschüttung der […]
Mehr erfahren zu: "Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose" Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose Entscheidend für das Auftreten von diabetischen Neuropathien ist bei guter Einstellung scheinbar nicht der Blutglukosespiegel, sondern der Zustand der Nerven zum Zeitpunkt der Diagnose, wie eine Langzeitbeobachtung ergeben hat. Das […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Modifizierte DASH-Diät senkt auch den Blutzuckerspiegel" Diabetes: Modifizierte DASH-Diät senkt auch den Blutzuckerspiegel Die DASH-Diät wird schon lange für Menschen mit hohem Blutdruck empfohlen. In Patienten mit Typ-2-Diabetes kann eine angepasste Diätvariante zudem die Kontrolle des Blutzuckerspiegels maßgeblich verbessern.
Mehr erfahren zu: "Frühgeburt: Niedriger Blutzucker vor der Schwangerschaft mit höherem Risiko verbunden" Weiterlesen nach Anmeldung Frühgeburt: Niedriger Blutzucker vor der Schwangerschaft mit höherem Risiko verbunden Eine aktuelle Studie aus China mit Daten von mehr als 4,7 Millionen Frauen ergab, dass Frauen mit niedrigem Blutzuckerspiegel vor der Empfängnis häufiger mit bestimmten ungünstigen Schwangerschaftsverläufen zu kämpfen hatten.
Mehr erfahren zu: "Hoher Blutzucker in der Pubertät verdreifacht das Risiko vorzeitiger Herzschäden" Weiterlesen nach Anmeldung Hoher Blutzucker in der Pubertät verdreifacht das Risiko vorzeitiger Herzschäden Eine neue Studie zeigt, dass dauerhaft hoher Blutzucker und Insulinresistenz das Risiko für eine Verschlechterung funktioneller und struktureller Herzschäden während des Wachstums von der Adoleszenz bis zum jungen Erwachsenenalter deutlich […]
Mehr erfahren zu: "Spätes Essen ist mit gestörtem Glukosestoffwechsel verbunden" Spätes Essen ist mit gestörtem Glukosestoffwechsel verbunden Bisher war wenig darüber bekannt, wie der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme den Glukosestoffwechsel beeinflusst. Dies haben Forscher des Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) nun untersucht.
Mehr erfahren zu: "Erhöhte Menge an roten Blutkörperchen kann Blutzucker senken" Erhöhte Menge an roten Blutkörperchen kann Blutzucker senken Eine aktuelle Studie unter Leitung der Medizinischen Universität Wien, Österreich, zeigt, dass der Hämatokrit-Wert, also der Anteil der roten Blutkörperchen am Blutvolumen, direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat.
Mehr erfahren zu: "Universität Duisburg-Essen: Technologie zum Blutzucker-Messen ohne Nadel" Universität Duisburg-Essen: Technologie zum Blutzucker-Messen ohne Nadel Forschende der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben ein neue Methode entwickelt, die den Blutzuckerspiegel am Fingernagel misst – ohne Nadelstich.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Minimierung glykämischer Abweichungen im Fokus" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Minimierung glykämischer Abweichungen im Fokus Eine neue Studie empfiehlt Typ-2-Diabetes-Patienten eine Lebensstilintervention namens GEM (Glucose Everyday Matters), die darauf abzielt, Blutzuckerspitzen durch bewusste Ernährungsentscheidungen und rechtzeitige Bewegung zu verhindern.