Mehr erfahren zu: "Wenn Schlanksein einmal kein Vorteil ist: Zusätzliche Pfunde schützen vor Glaukom" Wenn Schlanksein einmal kein Vorteil ist: Zusätzliche Pfunde schützen vor Glaukom Wer zu viele Pfunde mit sich herumträgt, für den halten Nachrichten aus der Forschung selten Gutes bereit. Eine Ausnahme scheint hier das Glaukom zu sein.
Mehr erfahren zu: "Psoriasis: Wie sich ein Vitamin-D-Mangel auswirken kann" Weiterlesen nach Anmeldung Psoriasis: Wie sich ein Vitamin-D-Mangel auswirken kann TROMSØ (Biermann) – Frühere Fall-Kontroll-Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Psoriasis und niedrigeren 25-Hydroxyvitamin D(25[OH]D)-Serumspiegeln hin. Bislang fehlt es an Daten aus größeren bevölkerungsbezogenen Kohorten, die auch leichte Fälle umfassen, […]
Mehr erfahren zu: "NAFLD: Verbesserung des Leberfettgehalts durch Bewegungstraining" NAFLD: Verbesserung des Leberfettgehalts durch Bewegungstraining Körperliches Training ist bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) von entscheidender Bedeutung. Es ist jedoch unklar, ob damit eine klinische Verbesserung des Leberfettgehalts erreicht werden kann. Wissenschaftler aus den […]
Mehr erfahren zu: "Schnelles Essen bei Kindern ist häufiger mit Adipositas verbunden" Schnelles Essen bei Kindern ist häufiger mit Adipositas verbunden Die überwiegende Mehrheit der Empfehlungen zur Vorbeugung oder Behandlung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern basiert auf der Steigerung der körperlichen Aktivität, der Verringerung sitzenden Verhaltens und der Förderung einer […]
Mehr erfahren zu: "Medikamentöse Gewichtsreduktion bei Adipositas" Medikamentöse Gewichtsreduktion bei Adipositas Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid, einem glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptid- und Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten, sind bei Menschen mit Adipositas nicht bekannt.
Mehr erfahren zu: "Studie vergleicht Intervallfasten mit täglicher Kalorienrestriktion" Studie vergleicht Intervallfasten mit täglicher Kalorienrestriktion Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit einer zeitlich begrenzten Ernährung (Intervallfasten) zur Gewichtsabnahme ist unklar. Für eine Fastenstudie in China wurden 139 Patienten mit Adipositas nach dem Zufallsprinzip entweder einer zeitlich […]
Mehr erfahren zu: "Amylin-Analogon zur Gewichtskontrolle zeigt gute Verträglichkeit" Amylin-Analogon zur Gewichtskontrolle zeigt gute Verträglichkeit Natürliches Amylin ist ein Hormon der Bauchspeicheldrüse, das ein Sättigungsgefühl auslöst. Bei Cagrilintid handelt es sich um ein langwirksames Amylin-Analogon, das aktuell für die Gewichtskontrolle untersucht wird.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Risiko einer Nierenkrankheit bei Adipositas ohne Stoffwechselanomalien" Erhöhtes Risiko einer Nierenkrankheit bei Adipositas ohne Stoffwechselanomalien Eine „metabolisch gesunde Fettleibigkeit“ (metabolically healthy obesity, MHO) ist eine umstrittene Erkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch Adipositas ohne metabolische Anomalien wie Dyslipidämie, gestörte Glukosetoleranz oder Metabolisches Syndrom.