Mehr erfahren zu: "Huntington-Ambulanz in Bonn ist neuer Erhebungsort für internationale „ENROLL-HD-Studie“" Huntington-Ambulanz in Bonn ist neuer Erhebungsort für internationale „ENROLL-HD-Studie“ Um Morbus Huntington vollständig verstehen und die Versorgung und Therapieentwicklung verbessern zu können, wird die „ENROLL-HD-Beobachtungsstudie“ mit international mehr als 20.000 Betroffenen durchgeführt. Nun wurde auch die Ambulanz für Morbus […]
Mehr erfahren zu: "GO-Bio initial fördert Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Therapieauswahl bei schwerem Asthma" GO-Bio initial fördert Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Therapieauswahl bei schwerem Asthma Die Entwicklung von Forschungsansätzen mit hohem Innovationspotenzial und deren erfolgreiche Umsetzung in eine Anwendung: Das ist das Ziel der Fördermaßnahme GO-Bio initial vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Mehr erfahren zu: "Bessere Beurteilung seltener genetischer Varianten, die zu erblichem Darmkrebs führen können" Bessere Beurteilung seltener genetischer Varianten, die zu erblichem Darmkrebs führen können Die genetische Sicherung der Verdachtsdiagnose „Erblicher Darmkrebs“ hat große Bedeutung für die medizinische Versorgung der betroffenen Familien. Aber viele der in den bekannten Genen identifizierten Varianten lassen sich derzeit hinsichtlich […]
Mehr erfahren zu: "Tumor-Operationen im Magen-Darm-Trakt: Neue S3-Leitlinie mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht" Tumor-Operationen im Magen-Darm-Trakt: Neue S3-Leitlinie mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht In der neuen S3-Leitlinie „Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren“ (POMGAT) haben Experten 77 Handlungsempfehlungen rund um Operationen von Tumoren im Magen-Darm-Trakt ausgearbeitet.
Mehr erfahren zu: "Entzündungsprozesse: Bonner Systemimmunologe Meißner erhält ERC Consolidator Grant" Entzündungsprozesse: Bonner Systemimmunologe Meißner erhält ERC Consolidator Grant Entzündungsprozesse sind ein elementarer Bestandteil der körpereigenen Abwehr. Aber wie werden diese Prozesse auf molekularer Ebene reguliert? Wie funktioniert das Zusammenspiel der beteiligten Zelltypen?
Mehr erfahren zu: "Post- und Long-COVID: Bonner Forschende befragen Betroffene zu Lücken im Gesundheitssystem" Post- und Long-COVID: Bonner Forschende befragen Betroffene zu Lücken im Gesundheitssystem Das Universitätsklinikum Bonn sucht Betroffene zur Klärung der medizinischen und psychologischen Bedürfnisse nach einer COVID-19-Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "Medizinische Daten sinnvoll nutzen – Förderung für Datentreuhandmodelle" Medizinische Daten sinnvoll nutzen – Förderung für Datentreuhandmodelle Bonner Neuroradiologen und kooperierende wissenschaftliche Institute haben 800.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur praktischen Etablierung sogenannter Datentreuhandmodelle erhalten.
Mehr erfahren zu: "Uniklinik Bonn fördert Nachwuchskräfte virtuell: Laparoskopie-Trainer simuliert Bauchoperationen" Uniklinik Bonn fördert Nachwuchskräfte virtuell: Laparoskopie-Trainer simuliert Bauchoperationen Das Lehreteam der Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) setzt modernste Laparoskopie-Trainer ein, um Medizinstudierende und Assistenzärztinnen und –ärzte an moderne Operationstechniken heranzuführen. Neben Grundlagenübungen können am Trainer auch verschiedene Operationen […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Wie geht es nach der Therapie weiter?" Brustkrebs: Wie geht es nach der Therapie weiter? Die Diagnose Brustkrebs ist ein Schock. Eine große Bandbreite möglicher Therapien sorgt mittlerweile dafür, dass die Mehrheit der Betroffenen die Erkrankung überlebt. Doch wie geht es nach der Therapie weiter? […]
Mehr erfahren zu: "Neue Strategien gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs" Neue Strategien gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs Für ihre Entwicklung neuer Therapieansätze bei Bauchspeicheldrüsenkrebs erhält die Medizinische Klinik III des Universitätsklinikums Bonn im Rahmen eines durch die Europäische Union unterstützten internationalen Verbundprojektes eine Förderung über die kommenden […]