Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz bei HER2+ Brustkrebs wird erforscht" Neuer Therapieansatz bei HER2+ Brustkrebs wird erforscht Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) konnten bereits zeigen, dass das Enzym EDI3 mit Veränderungen im Stoffwechsel von Krebszellen in Verbindung steht. Welches Potenzial das Enzym […]
Mehr erfahren zu: "ESMO 2020: Abemaciclib-Zusatz bei frühem HR+ HER- Brustkrebs mit hohem Risiko sinnvoll" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2020: Abemaciclib-Zusatz bei frühem HR+ HER- Brustkrebs mit hohem Risiko sinnvoll Die Zugabe von Abemaciclib zur endokrinen Therapie reduziert das Rezidiv-Risiko bei besonders gefährdeten Patientinnen mit frühem HR-positiven, HER2-negativen Brustkrebs um 25%. Das belegen Ergebnisse der MonarchE-Studie, die beim virtuellen ESMO-Kongress […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Brustkrebs ins Gehirn eindringt" Weiterlesen nach Anmeldung Wenn Brustkrebs ins Gehirn eindringt Bei Patientinnen mit Brustkrebs können Metastasen im Gehirn entstehen – das bedeutet eine noch schlechtere Überlebenschance. Womöglich gibt es im Blut Faktoren, mit denen sich diese Metastasierung vorhersagen lässt.
Mehr erfahren zu: "Sauerstoffmangel im Tumor begünstigt die Bildung von Metastasen" Sauerstoffmangel im Tumor begünstigt die Bildung von Metastasen Metastasen entstehen aus Krebszellen, die sich vom Primärtumor ablösen. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat nun den Mangel an Sauerstoff als Auslöser für diesen Vorgang identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Langzeitdaten der TARGIT-A-Studie veröffentlicht" Langzeitdaten der TARGIT-A-Studie veröffentlicht Eine Brustkrebstherapie, die nur eine einzige gezielte Strahlenbehandlung direkt im Anschluss an die chirurgische Entfernung eines Tumors erfordert, hat sich bei den meisten Frauen als ebenso wirksam erwiesen wie das […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs-Diagnose in Echtzeit: Fraunhofer IAP erweitert Expertise mit neuer Arbeitsgruppe" Brustkrebs-Diagnose in Echtzeit: Fraunhofer IAP erweitert Expertise mit neuer Arbeitsgruppe Die Entwicklung effizienter und schonender Methoden zur Diagnose von Brustkrebs auf Basis von Blut steht im Fokus der neuen Arbeitsgruppe »Nanozelluläre Wechselwirkungen« am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP. Geleitet wird […]
Mehr erfahren zu: "Triple-negativer Brustkrebs: Targetvalidierung zur Wirkstoffentwicklung" Triple-negativer Brustkrebs: Targetvalidierung zur Wirkstoffentwicklung Forscher des Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben ein Projekt gestartet, um das Protein TRPS1, das in triple-negativen Mammakarzinomen vermehrt vorkommt, als Target zu validieren.
Mehr erfahren zu: "Radarfalle für Brustkrebs" Radarfalle für Brustkrebs Ein Forschungsverbund des Universitätsklinikums Jena und der TU Ilmenau arbeitet an einem neuen Verfahren zur Brustkrebsdiagnose auf der Basis von ultrabreitbandiger Mikrowellen-Sensorik. Das Verfahren kommt ohne ionisierende Strahlung und Kontrastmittel […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Therapieresistent durch veränderte Chromosomen" Brustkrebs: Therapieresistent durch veränderte Chromosomen Bei Tumorzellen kann Chromosomen-Instabilität das Wachstum fördern. Mehr noch: Wie Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum jetzt bei Mäusen festgestellt haben, können Veränderungen in den Chromosomen damit einhergehen, dass Brustkrebszellen therapieresistent werden. […]