Mehr erfahren zu: "Welt-Krebstag: Wie steht es um Tumore bei Frauen?" Welt-Krebstag: Wie steht es um Tumore bei Frauen? Am 4. Februar findet zum 20. Mal der Welt-Krebstag statt. Das Motto der Union for International Cancer Control /UICC) ist “Create a future without cancer. The time to act is […]
Mehr erfahren zu: "Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs" Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs Eine an der Universität Zürich (UZH) entwickelte bildgebende Methode kann Brustkrebsgewebe sehr detailliert darstellen. Mit 35 Markern lassen sich die unterschiedlichen Zelltypen des Brusttumors und seiner Umgebung erkennen. Dies erlaubt […]
Mehr erfahren zu: "Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet" Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet Zahlreiche genomweite Assoziationsstudien (GWAS) haben in den letzten Jahren in 150 verschiedenen Regionen des menschlichen Erbguts Varianten entdeckt, die mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert sind. Doch die konkret verantwortlichen Gene […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Mammographie-Screening in Deutschland zeigt positive Effekte" Studie: Mammographie-Screening in Deutschland zeigt positive Effekte Eine Forschergruppe der Universität zu Lübeck und des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut, Berlin, hat die Entwicklung der Zahlen von Brustkrebs vor und nach Einführung des Mammographie-Screenings untersucht. Sie […]
Mehr erfahren zu: "ESMO 2019: Relativ viele Krebspatienten in Phase-III-Studien greifen zu Komplementärarzneimitteln" ESMO 2019: Relativ viele Krebspatienten in Phase-III-Studien greifen zu Komplementärarzneimitteln Ungefähr ein Fünftel der Patienten, die an klinischen Studien der Canadian Cancer Trials Group (CCTG) zu Brust-, Lungen- oder Darmkrebs der Phase III teilnahmen, verwendeten Komplementärmedikamente (CMs). Die Verwendung von […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Fortschritt durch risikoadaptiertes Screening und Prävention" Brustkrebs: Fortschritt durch risikoadaptiertes Screening und Prävention Eine europäische Expertengruppe unter Kölner Leitung stellt Empfehlungen zu medizinischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen von Gentestung und Risikobestimmung in punkto Brustkrebs vor.
Mehr erfahren zu: "Neue Methode identifiziert aggressiven Brustkrebs im Mausmodell" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Methode identifiziert aggressiven Brustkrebs im Mausmodell Aggressive Formen von Brustkrebs manipulieren oft die Immunantwort zu ihren Gunsten. Diese Manipulation kann mithilfe bestimmter Methoden identifiziert werden, so eine Studie, die Wissenschaftler der Universität Bonn zusammen mit niederländischen […]
Mehr erfahren zu: "Zugabe von Pembrolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie verbessert das Outcome beim frühen TNBC" Weiterlesen nach Anmeldung Zugabe von Pembrolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie verbessert das Outcome beim frühen TNBC Der Zusatz von Pembrolizumab zur neoadjuvanten Standardchemotherapie führte bei Patientinnen mit frühem triplenegativem Brustkrebs (TNBC) zu einer höheren Rate des pathologischen vollständigen Ansprechens (pCR) als der Zusatz von Placebo. Das […]
Mehr erfahren zu: "Das individuelle Brustkrebsrisiko vorhersagen" Das individuelle Brustkrebsrisiko vorhersagen Wie genau Brustkrebs entsteht, ist noch weitgehend unbekannt. Forscher aus Heidelberg gehen nun der Vermutung nach, dass eine veränderte Zusammensetzung von Immunzellen im Blut eine wichtige Rolle dabei spielt.