Mehr erfahren zu: "Adjuvantes Trastuzumab Emtansin bei HER2-positivem Brustkrebs im Stadium I: ATEMPT-Studie belegt günstige 5-Jahres-Ergebnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Adjuvantes Trastuzumab Emtansin bei HER2-positivem Brustkrebs im Stadium I: ATEMPT-Studie belegt günstige 5-Jahres-Ergebnisse Patientinnen mit HER2+ Brustkrebs im Stadium I, die adjuvantes Trastuzumab Emtansin (T-DM1) über ein Jahr bekamen, haben in der Phase-II-Studie ATEMPT günstige Langzeitergebnisse gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Neue Ansätze gegen metastasierenden Brustkrebs: Minitumoren aus zirkulierenden Tumorzellen" Neue Ansätze gegen metastasierenden Brustkrebs: Minitumoren aus zirkulierenden Tumorzellen Heidelberger Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, direkt aus Blutproben von Brustkrebspatientinnen stabile Tumor-Organoide zu kultivieren. Daran konnte das Team einen molekularen Signalweg entschlüsseln, der den Krebszellen Überleben und Therapieresistenz sichert […]
Mehr erfahren zu: "SABCS: Neue Erkenntnisse zur Erstlinienbehandlung von HR+/HER2- mBC präsentiert" Weiterlesen nach Anmeldung SABCS: Neue Erkenntnisse zur Erstlinienbehandlung von HR+/HER2- mBC präsentiert Im Rahmen des 47. San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS), USA, wurden neue Daten zu Palbociclib präsentiert. Diese bestätigen laut Hersteller die Wirksamkeit des Wirkstoff als Standardtherapie in der Erstlinienbehandlung […]
Mehr erfahren zu: "Unerwartete Entdeckung lässt aufgegebenes Brustkrebsmedikament wieder aufleben" Unerwartete Entdeckung lässt aufgegebenes Brustkrebsmedikament wieder aufleben Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Lund in Schweden hat ein jahrelanges Rätsel gelöst: Welchen Patientinnen mit aggressivem Brustkrebs hilft eine zielgerichtete Krebstherapie, die sich in der Entwicklung […]
Mehr erfahren zu: "USA: Weniger Brustkrebs-Patientinnen entscheiden sich nach Mastektomie für Brustwiederaufbau" USA: Weniger Brustkrebs-Patientinnen entscheiden sich nach Mastektomie für Brustwiederaufbau In den USA hat sich der Prozentsatz der Patientinnen, die sich nach einer Mastektomie für eine Brustrekonstruktion entscheiden, in den letzten Jahren abgeflacht. Das teilt die der American Society of […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs-Operationen: IOUS verbessert laut DEGUM die Tumorentfernung und senkt das Risiko von Zweitoperationen" Brustkrebs-Operationen: IOUS verbessert laut DEGUM die Tumorentfernung und senkt das Risiko von Zweitoperationen Setzt man bei Brustkrebs-Patientinnen während der Operation den Ultraschall ein, kann man den Tumor sehen und das Volumen valide abschätzen, erklärt Prof. Markus Hahn, Vizepräsident der DEGUM, vom Universitätsklinikum Tübingen.
Mehr erfahren zu: "Tumorzellen auf Kupfer-Entzug" Tumorzellen auf Kupfer-Entzug Viele Tumore benötigen für ihr ausuferndes Wachstum deutlich mehr Kupfer als gesunde Zellen. In der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ stellt ein Team des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung jetzt einen neuartigen Ansatz vor, […]
Mehr erfahren zu: "Metastasierter Brustkrebs: Computergestütztes Tool zur Vorhersage von Immuntherapie-Ergebnissen entwickelt" Metastasierter Brustkrebs: Computergestütztes Tool zur Vorhersage von Immuntherapie-Ergebnissen entwickelt US-Forscher haben mithilfe von Computern eine Methode entwickelt, um zu beurteilen, welche Patienten mit metastasierendem triple-negativem Brustkrebs von einer Immuntherapie profitieren könnten.
Mehr erfahren zu: "Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen" Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genveränderung. So können sie für viele Erbgut-Mutationen gleichzeitig untersuchen, welche Bedeutung die Mutationen für die Entstehung und Therapie von Krebs haben.