Mehr erfahren zu: "Brustkrebs bei jüngeren Frauen: Risiko kann durch Hormontherapie beeinflusst werden" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs bei jüngeren Frauen: Risiko kann durch Hormontherapie beeinflusst werden Wissenschaftler der National Institutes of Health (NIH), USA, haben herausgefunden, dass zwei gängige Hormontherapien das Brustkrebsrisiko bei Frauen vor dem 55. Lebensjahr verändern können.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Gewichtsbedingtes Risiko ist bei Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen höher" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Gewichtsbedingtes Risiko ist bei Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen höher Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Übergewicht bei postmenopausalen Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein besonders hohes Brustkrebsrisiko birgt.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebsfrühkennung: Regelmäßige Teilnahme führt zu deutlich höherer Entdeckungsrate kleiner Karzinome" Brustkrebsfrühkennung: Regelmäßige Teilnahme führt zu deutlich höherer Entdeckungsrate kleiner Karzinome Die regelmäßige Teilnahme an der Brustkrebsfrühkennung führt zu einer deutlich höheren Entdeckungsrate kleiner und prognostisch günstiger Karzinome. Das zeigen die aktuellen Auswertungen für das deutsche Mammographie-Screening-Programm.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: IGeL-Monitor bewertet Ultraschall und MRT zur Früherkennung mit „unklar“" Brustkrebs: IGeL-Monitor bewertet Ultraschall und MRT zur Früherkennung mit „unklar“ Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors hat die beiden Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) Ultraschall und Magnetresonanztomografie (MRT) zur Brustkrebs-Früherkennung mit „unklar“ bewertet.
Mehr erfahren zu: "DEGUM Best Practice Guidelines: „Brustultraschall ist ein unverzichtbares Diagnoseinstrument”" DEGUM Best Practice Guidelines: „Brustultraschall ist ein unverzichtbares Diagnoseinstrument” In ihren aktuellen „Best Practice Guidelines” zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM), dass der Ultraschall der Brust heute weit mehr ist als eine Ergänzung […]
Mehr erfahren zu: "Dosisdichte adjuvante Chemotherapie bei ER+ Mammakarzinom: Langzeitdaten bestätigen Verbesserung des Überlebens" Weiterlesen nach Anmeldung Dosisdichte adjuvante Chemotherapie bei ER+ Mammakarzinom: Langzeitdaten bestätigen Verbesserung des Überlebens Eine dosisdichte adjuvante Chemotherapie verbessert bei Patientinnen mit ER+ Mammakarzinom nicht nur das krankheitsfreie Überleben (DFS), sondern auch das Gesamtüberleben (OS).
Mehr erfahren zu: "Potenzielle neue Therapieoption nach CDK4/6-Versagen: Kombination aus Abemaciclib plus Fulvestrant verlängert progressionsfreies Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Potenzielle neue Therapieoption nach CDK4/6-Versagen: Kombination aus Abemaciclib plus Fulvestrant verlängert progressionsfreies Überleben CDK4/6-Inhibitoren in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) stellen den Behandlungsstandard in der Erstlinietherapie beim HR+/HER2– fortgeschrittenen Brustkrebs (ABC) dar. Da es jedoch bei nahezu allen Patientinnen im Verlauf zu […]
Mehr erfahren zu: "INSEMA-Studie: Verzicht auf axilläre Staging-OP bei Brustkrebs nicht unterlegen" Weiterlesen nach Anmeldung INSEMA-Studie: Verzicht auf axilläre Staging-OP bei Brustkrebs nicht unterlegen Bei Patientinnen mit frühem, klinisch nodalnegativem Brustkrebs könnte auf eine chirurgische axilläre Staging-Untersuchung künftig verzichtet werden – ohne Einbußen beim Langzeitüberleben.
Mehr erfahren zu: "Invasive Resterkrankung nach neoadjuvanter Therapie: Trastuzumab-Emtansin verbessert invasives krankheitsfreies und Gesamtüberleben" Weiterlesen nach Anmeldung Invasive Resterkrankung nach neoadjuvanter Therapie: Trastuzumab-Emtansin verbessert invasives krankheitsfreies und Gesamtüberleben Bei Patientinnen mit einem HER2+ frühen Mammakarzinom, die nach neoadjuvanter Therapie keine pathologische Komplettremission (pCR) erreicht haben, kann Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) in der postneoadjuvanten Situation das mediane Gesamtüberleben (OS) um 4,7 […]
Mehr erfahren zu: "Young-PEARL-Langzeitergebnisse veröffentlicht: Endokrin-basierte Therapie mit Palbociclib verbessert PFS, aber nicht OS" Weiterlesen nach Anmeldung Young-PEARL-Langzeitergebnisse veröffentlicht: Endokrin-basierte Therapie mit Palbociclib verbessert PFS, aber nicht OS In der randomisierten Phase-II-Studie Young-PEARL verlängerte Palbociclib in Kombination mit Exemestan und Suppression der Ovarialfunktion das PFS im Vergleich zu Capecitabin bei prämenopausalen Patientinnen mit HR+/HER2– metastasiertem Brustkrebs signifikant.