Mehr erfahren zu: "Diagnose von Brustkrebs: Neuartiges KI-Tool könnte Mikroverkalkungen erkennen" Weiterlesen nach Anmeldung Diagnose von Brustkrebs: Neuartiges KI-Tool könnte Mikroverkalkungen erkennen Forscher aus China haben einen neuartiges KI-Tool entwickelt, der im Rahmen von Brustkrebs-Diagnosen Mikroverkalkungen automatisch erkennt und klassifiziert.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Zusätzliche Bildgebungsverfahren können Krebs im Frühstadium erkennen" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Zusätzliche Bildgebungsverfahren können Krebs im Frühstadium erkennen Bei Frauen mit dichtem Brustgewebe und negativer Mammographie können laut einer aktuellen Studie ergänzende bildgebende Verfahren Krebs im Frühstadium erkennen. Dabei waren MRT und Kontrastmittel-Mammographie dreimal wirksamer als Ultraschall.
Mehr erfahren zu: "UniKlinik Köln: Projekt zur risikoadaptierten Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening gefördert" UniKlinik Köln: Projekt zur risikoadaptierten Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening gefördert Mit 1,38 Millionen Euro fördert die Deutsche Krebshilfe das Projekt „Modellhafte Implementierung einer personalisierten Risikoprädiktion und -kommunikation für eine risikoadaptierte Krebsfrüherkennung im Mammographie Screening (DKH – MyRisk)“ der Uniklinik Köln.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Brusterhaltende Therapie kann zu Verringerung des Brustvolumens führen" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Brusterhaltende Therapie kann zu Verringerung des Brustvolumens führen Bei Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium führt eine brusterhaltende Therapie (BCT) einschließlich Strahlentherapie (RT) im Laufe der Zeit zu einer fortschreitenden Verkleinerung der Brust, so eine neue Studie der University […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Therapie von Brustkrebs: Adaptive Tumorveränderungen als Schlüssel zur besseren Prognose" Neue Erkenntnisse zur Therapie von Brustkrebs: Adaptive Tumorveränderungen als Schlüssel zur besseren Prognose Ein Forscherteam des Universitären Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt-Marburg (UCT-FM) und der GBG hat in einer aktuellen Studie neue Erkenntnisse zur molekularen Heterogenität bei luminal (HR+/HER2-negativem) Brustkrebs gewonnen.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Forscher analysieren Stoffwechselprofile aus Fingerschweiß" Brustkrebs: Forscher analysieren Stoffwechselprofile aus Fingerschweiß Ein Forschungsteam der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien hat eine innovative Methode zur Brustkrebsdiagnostik entwickelt, um Stoffwechselprofile aus dem Fingerschweiß zu analysieren.
Mehr erfahren zu: "MedUni Wien: Neuer kombinierter Immuntherapie-Ansatz bei Melanom und Brustkrebs" MedUni Wien: Neuer kombinierter Immuntherapie-Ansatz bei Melanom und Brustkrebs Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat in einer Studie eine neue Kombinationstherapie gegen Krebs untersucht.
Mehr erfahren zu: "Inavolisib-basierte Therapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs mit PIK3CA-Mutation verlängert progressionsfreies Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Inavolisib-basierte Therapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs mit PIK3CA-Mutation verlängert progressionsfreies Überleben Bei Frauen mit PIK3CA-mutiertem Hormonrezeptor+ HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs führte der Zusatz von Inavolisib zu Palbociclib-Fulvestrant in der Erstlinie zu einem längeren progressionsfreien Überleben als beim Placebo.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz verbessert Brustkrebserkennung im Mammographie-Screening" Künstliche Intelligenz verbessert Brustkrebserkennung im Mammographie-Screening In der weltweit größten prospektiven Studie zum Einsatz von KI im deutschen Mammographie-Screening-Programm (MSP) konnte die Entdeckungsrate für Brustkrebs um fast 18 Prozent gesteigert werden.