Mehr erfahren zu: "Brustkrebstherapie: Neuer Behandlungsansatz bei eingeschränkter Tamoxifen-Wirkung" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebstherapie: Neuer Behandlungsansatz bei eingeschränkter Tamoxifen-Wirkung Das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart hat einen neuartigen Therapieansatz für Brustkrebspatientinnen entwickelt, bei denen die Wirkung des Standardmedikaments Tamoxifen eingeschränkt ist.
Mehr erfahren zu: "Junge Trägerinnen von BRCA-Mutationen mit Brustkrebs: Risikoreduzierende Operationen verlängern das Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Junge Trägerinnen von BRCA-Mutationen mit Brustkrebs: Risikoreduzierende Operationen verlängern das Überleben Können eine risikoreduzierende Mastektomie (RRM) oder eine risikoreduzierendeSalpingoophorektomie (RRSO) oder beide Verfahren zusammen das Überleben junger Trägerinnen von BRCA-Mutationen verlängern? Das können sie in der Tat – und zwar signifikant, […]
Mehr erfahren zu: "Krebserkrankungen: Neue Variante der CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung verbessern" Krebserkrankungen: Neue Variante der CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung verbessern In einem Forschungsvorhaben des Universitätsklinikums Würzburg und des Fraunhofer-Institutes für Zelltherapie und Immunologie (IZI) wird an einer neuen Variante der CAR-T-Zelltherapie gearbeitet.
Mehr erfahren zu: "DEGRO: „Der Stellenwert der Radiotherapie nimmt weiter zu, gerade auch als Primärtherapie”" DEGRO: „Der Stellenwert der Radiotherapie nimmt weiter zu, gerade auch als Primärtherapie” Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) hat ihren neuen Präsidenten, Prof. Dirk Vordermark von der Universitätsmedizin Halle, zu den anstehenden Herausforderungen und Pläne der Radioonkologie interviewt.
Mehr erfahren zu: "Immunität gegen Brustkrebs: Rolle des Stoffwechselenzyms PHGDH untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Immunität gegen Brustkrebs: Rolle des Stoffwechselenzyms PHGDH untersucht Eine neue Studie aus China die zeigt, dass das Stoffwechselenzym PHGDH eine besondere Rolle bei der Immunität gegen Brustkrebs spielt.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebsmedikament: Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen" Brustkrebsmedikament: Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen Ein internationales Forscherteam hat einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, über den das Brustkrebsmedikament Tamoxifen das Risiko für sekundäre Tumore in der Gebärmutter erhöhen kann.
Mehr erfahren zu: "Mammographie-Screening-Programm: Brustkrebssterblichkeit könnte weiter gesenkt werden" Mammographie-Screening-Programm: Brustkrebssterblichkeit könnte weiter gesenkt werden Die „Evaluation der Brustkrebsmortalität im deutschen Mammographie-Screening-Programm” zeigt, dass dieses Früherkennungsangebot die brustkrebsbedingten Todesfälle bundesweit im Vergleich zu nicht teilnehmenden Frauen verringert hat.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Gewichtsbedingtes Risiko ist bei Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen höher" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Gewichtsbedingtes Risiko ist bei Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen höher Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Übergewicht bei postmenopausalen Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein besonders hohes Brustkrebsrisiko birgt.
Mehr erfahren zu: "Dosisdichte adjuvante Chemotherapie bei ER+ Mammakarzinom: Langzeitdaten bestätigen Verbesserung des Überlebens" Weiterlesen nach Anmeldung Dosisdichte adjuvante Chemotherapie bei ER+ Mammakarzinom: Langzeitdaten bestätigen Verbesserung des Überlebens Eine dosisdichte adjuvante Chemotherapie verbessert bei Patientinnen mit ER+ Mammakarzinom nicht nur das krankheitsfreie Überleben (DFS), sondern auch das Gesamtüberleben (OS).
Mehr erfahren zu: "Potenzielle neue Therapieoption nach CDK4/6-Versagen: Kombination aus Abemaciclib plus Fulvestrant verlängert progressionsfreies Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Potenzielle neue Therapieoption nach CDK4/6-Versagen: Kombination aus Abemaciclib plus Fulvestrant verlängert progressionsfreies Überleben CDK4/6-Inhibitoren in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) stellen den Behandlungsstandard in der Erstlinietherapie beim HR+/HER2– fortgeschrittenen Brustkrebs (ABC) dar. Da es jedoch bei nahezu allen Patientinnen im Verlauf zu […]