Mehr erfahren zu: "Young-PEARL-Langzeitergebnisse veröffentlicht: Endokrin-basierte Therapie mit Palbociclib verbessert PFS, aber nicht OS" Weiterlesen nach Anmeldung Young-PEARL-Langzeitergebnisse veröffentlicht: Endokrin-basierte Therapie mit Palbociclib verbessert PFS, aber nicht OS In der randomisierten Phase-II-Studie Young-PEARL verlängerte Palbociclib in Kombination mit Exemestan und Suppression der Ovarialfunktion das PFS im Vergleich zu Capecitabin bei prämenopausalen Patientinnen mit HR+/HER2– metastasiertem Brustkrebs signifikant.
Mehr erfahren zu: "Diagnose von Brustkrebs: Neuartiges KI-Tool könnte Mikroverkalkungen erkennen" Weiterlesen nach Anmeldung Diagnose von Brustkrebs: Neuartiges KI-Tool könnte Mikroverkalkungen erkennen Forscher aus China haben einen neuartiges KI-Tool entwickelt, der im Rahmen von Brustkrebs-Diagnosen Mikroverkalkungen automatisch erkennt und klassifiziert.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Zusätzliche Bildgebungsverfahren können Krebs im Frühstadium erkennen" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Zusätzliche Bildgebungsverfahren können Krebs im Frühstadium erkennen Bei Frauen mit dichtem Brustgewebe und negativer Mammographie können laut einer aktuellen Studie ergänzende bildgebende Verfahren Krebs im Frühstadium erkennen. Dabei waren MRT und Kontrastmittel-Mammographie dreimal wirksamer als Ultraschall.
Mehr erfahren zu: "UniKlinik Köln: Projekt zur risikoadaptierten Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening gefördert" UniKlinik Köln: Projekt zur risikoadaptierten Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening gefördert Mit 1,38 Millionen Euro fördert die Deutsche Krebshilfe das Projekt „Modellhafte Implementierung einer personalisierten Risikoprädiktion und -kommunikation für eine risikoadaptierte Krebsfrüherkennung im Mammographie Screening (DKH – MyRisk)“ der Uniklinik Köln.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Medikamenten-Kombination kann Risiko senken und Stoffwechselgesundheit verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Medikamenten-Kombination kann Risiko senken und Stoffwechselgesundheit verbessern Forscher der University of Michigan, USA, haben im Hinblick auf die Behandlung von Brustkrebs die kombinierten Wirkungen von Bazedoxifen und konjugierten Östrogenen (in Rattenmodellen) als Alternative zu Tamoxifen untersucht.
Mehr erfahren zu: "Peter-Müller-Digitalpreis 2025: DGIM würdigt digitale Anwendung zur Begleitung von Brustkrebspatientinnen" Peter-Müller-Digitalpreis 2025: DGIM würdigt digitale Anwendung zur Begleitung von Brustkrebspatientinnen Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hat im Rahmen des 131. Internistenkongresses die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) PINK! Coach mit dem Peter-Müller-Digitalpreis ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Invasiver Brustkrebs: Operation zur Behandlung möglicherweise nicht erforderlich" Weiterlesen nach Anmeldung Invasiver Brustkrebs: Operation zur Behandlung möglicherweise nicht erforderlich Laut einer US-Studie eine Operation möglicherweise nicht die beste Behandlungsoption für Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium, die auf eine neoadjuvante Chemotherapie und Standard-Strahlentherapie vollständig angesprochen haben.
Mehr erfahren zu: "Eierstockkrebs: Neu identifiziertes Gen könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Eierstockkrebs: Neu identifiziertes Gen könnte die Behandlung verbessern In einer neuen US-Studie haben Forscher ein „Master-Regulator“-Gen namens ZNFX1 identifiziert, das als Biomarker zur Steuerung der Behandlung in klinischen Studien mit Patientinnen mit therapieresistentem Eierstockkrebs dienen könnte.
Mehr erfahren zu: "AOK-Qualitätsmonitor: 11 Prozent der Brustkrebs-Patientinnen nicht in Brustkrebs-Zentren behandelt" AOK-Qualitätsmonitor: 11 Prozent der Brustkrebs-Patientinnen nicht in Brustkrebs-Zentren behandelt Laut dem Online-Portal „Qualitätsmonitor“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) werden mehr als 11 Prozent der Patientinnen mit Brustkrebs in nicht-zertifizierten Kliniken operiert.