Mehr erfahren zu: "Candidas versteckte Waffe: Forschende entdecken bisher unbekannte Infektionsstrategie" Candidas versteckte Waffe: Forschende entdecken bisher unbekannte Infektionsstrategie Eine neue Studie zeigt, dass das weit verbreitete Blutprotein Albumin normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln kann.
Mehr erfahren zu: "Vaginales Mikrobiom: Rezidivprophylaxe und sogar Beschwerdelinderung durch Laktobazillen" Weiterlesen nach Anmeldung Vaginales Mikrobiom: Rezidivprophylaxe und sogar Beschwerdelinderung durch Laktobazillen Auf dem FOKO in Düsseldorf wurde ein neuer Ansatz zur Therapie und Prophylaxe sowohl von Dysbiosen als auch von Vulvovaginitis durch Candida albicans vorgestellt. Im Zentrum steht dabei L. plantarum […]
Mehr erfahren zu: "medac-Forschungspreis 2024 für wegweisende Forschungsarbeiten am Leibniz-HKI verliehen" medac-Forschungspreis 2024 für wegweisende Forschungsarbeiten am Leibniz-HKI verliehen Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) wurde der medac-Forschungspreis 2024 verliehen. Er würdigt die besten wissenschaftlichen Publikationen des Instituts, die teamübergreifend entstanden sind.
Mehr erfahren zu: "TYK2-Defizienz schützt vor Candida albicans-Infektionen" TYK2-Defizienz schützt vor Candida albicans-Infektionen Forschende konnten zeigen, dass die Resistenz gegen Candida-albicans-Infektionen erhöht ist, wenn die Tyrosinkinase 2 (TYK2) fehlt, die für die Immun-Signalübertragung entscheidend ist.
Mehr erfahren zu: "Synthetische Polymere gegen Pilzinfektionen" Synthetische Polymere gegen Pilzinfektionen Kombiniert mit Anti-Pilz-Medikamenten wirken synthetische Polymere besonders effektiv gegen Candida albicans. Das fand ein deutsch-australisches Forschungsteam heraus und klärte auch den Wirkmechanismus dahinter auf.
Mehr erfahren zu: "Besiedelung des Verdauungstraktes: Toxin von Candida albicans spielt eine besondere Rolle" Besiedelung des Verdauungstraktes: Toxin von Candida albicans spielt eine besondere Rolle Der Hefepilz Candida albicans kommt im Verdauungstrakt der meisten Menschen vor und kann leichte bis schwere Infektionen im ganzen Körper auslösen. Daran ist das Toxin Candidalysin beteiligt, das offenbar eine […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Wirkstoff aus Bakterien gegen Pilzinfektionen" Neuer Wirkstoff aus Bakterien gegen Pilzinfektionen Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) wiesen nach, dass die Substanz auch gegen human-pathogene Pilze wirkt.
Mehr erfahren zu: "Fragiles Gleichgewicht: Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen" Fragiles Gleichgewicht: Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen Die Anwesenheit von Probiotika wie Milchsäurebakterien verändert die Umgebung im Darm und zwingt den Hefepilz Candida albicans, seinen Stoffwechsel umzustellen, wodurch er weniger infektiös wird. So können Probiotika eine Verbreitung […]
Mehr erfahren zu: "Schleim-Moleküle können Pilzinfektionen vereiteln" Schleim-Moleküle können Pilzinfektionen vereiteln Candida albicans besiedelt die Schleimhäute der meisten gesunden Menschen, kann aber auch Infektionen verursachen. Forschende haben Moleküle im Sekret der Schleimhäute identifiziert, die den Pilz daran hindern, schädlich zu werden, […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Antikörper helfen, schädliche Formen von Darmpilzen in Schach zu halten" Morbus Crohn: Antikörper helfen, schädliche Formen von Darmpilzen in Schach zu halten Der Antikörperschutz gegen sich negativ auswirkende Pilzformen im Darm kann bei manchen Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn gestört sein. Das berichten Forschende vom Weill Cornell Medical College in New […]