Mehr erfahren zu: "Erste Patientin mit Myasthenia gravis in Phase-I-Studie zu CAR-T-Zelltherapie eingeschlossen" Erste Patientin mit Myasthenia gravis in Phase-I-Studie zu CAR-T-Zelltherapie eingeschlossen Am LMU-Klinikum München ist die weltweit erste Patientin mit Myasthenia gravis in eine Phase-I-Studie zu Sicherheit und Wirksamkeit der CAR-T-Zell-Therapie bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Myasthenia gravis eingeschlossen […]
Mehr erfahren zu: "Automatisierte Produktion von CAR-T-Zellen mit KI" Automatisierte Produktion von CAR-T-Zellen mit KI Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen und das Universitätsklinikum Würzburg haben gemeinsam mit elf weiteren internationalen Partnern ein automatisiertes System zur Herstellung genetisch veränderter Immunzellen entwickelt.
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im Fokus" CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im Fokus Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen wird – neben dem Einsatz gegen Blut- und Lymphdrüsenkrebs – inzwischen auch für solide Tumore und verschiedene Autoimmunerkrankungen untersucht. Mit den zunehmenden Indikationen und Patientenzahlen rückt […]
Mehr erfahren zu: "Erster Patient der LION-1-Studie erhält Immunzelltherapie gegen neues Zielmolekül" Erster Patient der LION-1-Studie erhält Immunzelltherapie gegen neues Zielmolekül Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) hat den ersten Patienten der LION‑1‑Studie behandelt – mit ROR1-spezifischen CAR‑T-Zellen. ROR1 kommt sowohl auf Krebszellen hämatologischer Erkrankungen als auch auf soliden Tumoren vor.
Mehr erfahren zu: "Langes Überleben nach CAR-T-Zelltherapie gegen Neuroblastome" Langes Überleben nach CAR-T-Zelltherapie gegen Neuroblastome Eine Frau, die als 4-Jährige in einer klinischen Phase-I-Studie gegen ein rezidiviertes Neuroblastom mit CAR-T-Zellen der ersten Generation behandelt wurde, ist laut einem Bericht in „Nature Medicine“ immer noch in […]
Mehr erfahren zu: "Uniklinik Köln stellt CAR-T-Zellen selbst her" Uniklinik Köln stellt CAR-T-Zellen selbst her Die Kölner Bezirksregierung hat der Uniklinik Köln als erster Klinik in NRW die Erlaubnis erteilt, selbst CD19-CAR-T-Zellen herzustellen.
Mehr erfahren zu: "Neu entdeckter Mechanismus der T-Zell-Kontrolle kann CAR-T-Zelltherapien beeinträchtigen" Neu entdeckter Mechanismus der T-Zell-Kontrolle kann CAR-T-Zelltherapien beeinträchtigen Tragen aktivierte T-Zellen ein bestimmtes Markerprotein auf ihrer Oberfläche, so werden sie von Natürlichen Killer(NK)-Zellen in Schach gehalten. Damit verhindert der Körper vermutlich, dass zerstörerische Immunreaktionen „überschießen“.
Mehr erfahren zu: "Behandlungen mit selbst hergestellten CAR-T-Zellen zeigen Erfolg bei Krebs und Autoimmunerkrankungen" Behandlungen mit selbst hergestellten CAR-T-Zellen zeigen Erfolg bei Krebs und Autoimmunerkrankungen An der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen ist es gelungen, zwei Patienten mit besonders therapieresistenten Leukämie-Erkrankungen mit einer neuen Form von CAR-T-Zellen erfolgreich zu behandeln. Die CAR-T-Zellen sind vermutlich besonders wirksam, weil […]
Mehr erfahren zu: "Neuer immuntherapeutischer Ansatz für das Nebennierenrindenkarzinom: ROR1 im Visier" Neuer immuntherapeutischer Ansatz für das Nebennierenrindenkarzinom: ROR1 im Visier ROR1-spezifische CAR-T Zellen zeigen starke Antitumor-Wirksamkeit beim fortgeschrittenen adrenokortikalen Karzinom. Für dieses herausragende Kooperationsprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Endokrinologie und dem Lehrstuhl für zelluläre Immuntherapie des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) erhielten […]
Mehr erfahren zu: "Innovative Zellmodelle können Krebsimmuntherapie sicherer machen" Innovative Zellmodelle können Krebsimmuntherapie sicherer machen Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt vielversprechende Ansätze zur Reduzierung von Nebenwirkungen bei der CAR-T-Zelltherapie, speziell dem Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS).