Mehr erfahren zu: "Plug-and-Play-CAR-T-Zelltherapie könnte die Krebsimmuntherapie revolutionieren" Plug-and-Play-CAR-T-Zelltherapie könnte die Krebsimmuntherapie revolutionieren Forscher der University of Chicago haben eine universelle Plattform für die CAR-T-Zelltherapie entwickelt, die mehr Sicherheit und Anpassungsfähigkeit bietet. Erste Testergebnisse waren vielversprechend, wurden in „Science Advances“ publiziert und könnten […]
Mehr erfahren zu: "Erfolg in der Behandlung von autoimmun bedingter Bluterkrankheit" Erfolg in der Behandlung von autoimmun bedingter Bluterkrankheit MHH-Hämatologen therapieren schwerkranken Patienten mit erworbener Hämophilie A erfolgreich mit CAR-T-Zellen.
Mehr erfahren zu: "Verbesserte CAR-T-Zelltherapie bietet neue Strategie für Lymphome" Verbesserte CAR-T-Zelltherapie bietet neue Strategie für Lymphome Eine CAR-T-Zelltherapie der nächsten Generation wirkt dort, wo andere CAR-T-Zelltherapien fehlgeschlagen sind.
Mehr erfahren zu: "CD86: Ziel neuer Therapien gegen das Hodgkin-Lymphom" CD86: Ziel neuer Therapien gegen das Hodgkin-Lymphom Forschende des LMU Klinikums um Dr. Adrian Gottschlich und Prof. Sebastian Kobold haben im Labor neue Immuntherapien für Patienten mit Hodgkin-Lymphomen entwickelt. Sie könnten den Tumor sozusagen von verschiedenen Seiten […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zell-Therapien: Herausforderungen in der Arzneimittelüberwachung" CAR-T-Zell-Therapien: Herausforderungen in der Arzneimittelüberwachung Im Zusammenhang mit CAR-T-Zellen wurden Fälle von Zweittumoren als mögliche Nebenwirkung gemeldet. Eine aktuelle Analyse der Fälle, die dem Paul-Ehrlich-Institut gemeldet wurden, beleuchtet die Herausforderungen im Assessment dieser neu aufgetretenen […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Forschungsprogramm zu Anti-CD318-CAR-T-Zelltherapie gestartet" Pankreaskarzinom: Forschungsprogramm zu Anti-CD318-CAR-T-Zelltherapie gestartet Bei soliden Tumoren zeigt CAR-T-Zelltherapie bisher kaum Wirkung. Mit dem Einsatz des neuen Oberflächenmoleküls CD318 könnte sich dies in Zukunft ändern.
Mehr erfahren zu: "ASH 2024: Hohe Ansprechraten bei Erwachsenen mit fortgeschrittener B-Zell-ALL dank neuer CAR-T-Zelltherapie" Weiterlesen nach Anmeldung ASH 2024: Hohe Ansprechraten bei Erwachsenen mit fortgeschrittener B-Zell-ALL dank neuer CAR-T-Zelltherapie Patienten mit rezidivierter oder refraktärer CD19-positiver Akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie (ALL), die mit der neuen Anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie Obecabtagene Autoleucel (Obe-Cel) behandelt wurden, zeigten in der aktuellen Phase-Ib/II-Studie FELIX hohe Ansprechraten und die […]
Mehr erfahren zu: "Glioblastom: Neuer Therapieansatz greift Hirntumor mehrfach an" Glioblastom: Neuer Therapieansatz greift Hirntumor mehrfach an Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben für das Glioblastom eine Immuntherapie entwickelt, die nicht nur den Tumor angreift, sondern auch sein Mikroumfeld gegen ihn richtet.
Mehr erfahren zu: "Fünf Millionen Euro für innovative Zell- und Immuntherapien „Made in Magdeburg“" Fünf Millionen Euro für innovative Zell- und Immuntherapien „Made in Magdeburg“ An der Universitätsmedizin Magdeburg wird eine interdisziplinäre Forschungsinitiative gestartet, um innovative Zell- und Immuntherapien zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Neuer immuntherapeutischer Ansatz für das Nebennierenrindenkarzinom: ROR1 im Visier" Neuer immuntherapeutischer Ansatz für das Nebennierenrindenkarzinom: ROR1 im Visier ROR1-spezifische CAR-T Zellen zeigen starke Antitumor-Wirksamkeit beim fortgeschrittenen adrenokortikalen Karzinom. Für dieses herausragende Kooperationsprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Endokrinologie und dem Lehrstuhl für zelluläre Immuntherapie des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) erhielten […]