Mehr erfahren zu: "CEDs in Schwellenländern: Studie belegt Anstieg in Afrika, Asien und Lateinamerika" CEDs in Schwellenländern: Studie belegt Anstieg in Afrika, Asien und Lateinamerika Eine weltweite Untersuchung zu Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) beschreibt vier verschiedene Stadien der Ausbreitung in sich wirtschaftlich entwickelnden Regionen.
Mehr erfahren zu: "Vermeidung von Komplikationen bei CED: Ein gesunder Lebensstil kann einen milderen Krankheitsverlauf begünstigen" Weiterlesen nach Anmeldung Vermeidung von Komplikationen bei CED: Ein gesunder Lebensstil kann einen milderen Krankheitsverlauf begünstigen Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer mediterranen Ernährung und regelmäßigem Sport, kann ein wichtiger Faktor für den Krankheitsverlauf einer CED sein. Wie wirkt sich die Einhaltung dieser Kombination aber konkret auf […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn verläuft nach erfolgter Appendektomie deutlich milder" Weiterlesen nach Anmeldung Morbus Crohn verläuft nach erfolgter Appendektomie deutlich milder Eine Appendektomie kann den Verlauf eines Morbus Crohn beeinflussen. Noch ist die Beweislage dazu aber spärlich und widersprüchlich.
Mehr erfahren zu: "Bewertung histologischer Remission bei C. ulcerosa: KI erzielt ähnliche Ergebnisse wie Pathologen" Weiterlesen nach Anmeldung Bewertung histologischer Remission bei C. ulcerosa: KI erzielt ähnliche Ergebnisse wie Pathologen Das Erreichen einer histologischen Remission ist ein wünschenswertes neues Behandlungsziel bei Colitis ulcerosa. Jedoch ist seine Bewertung aufgrund der hohen Inter- und Intraobserver-Variabilität und der fehlenden Standardisierung eine Herausforderung.
Mehr erfahren zu: "Ursachen für Unterleibsschmerzen bei Patienten mit Colitis ulcerosa: Assoziierte Faktoren identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Ursachen für Unterleibsschmerzen bei Patienten mit Colitis ulcerosa: Assoziierte Faktoren identifiziert Unterleibsschmerzen können ein häufig übersehenes Symptom bei Patienten mit Colitis ulcerosa sein. Ziel einer Multikohortenstudie aus Schweden war es, die Prävalenz und die Faktoren zu untersuchen, die mit Unterleibsschmerzen bei […]
Mehr erfahren zu: "Gebrechlichkeit und unerwünschte Ereignisse bei CED: Deutlicher Zusammenhang festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung Gebrechlichkeit und unerwünschte Ereignisse bei CED: Deutlicher Zusammenhang festgestellt Unter der Annahme, dass die Gebrechlichkeit möglicherweise ein besserer Prädiktor für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist als das chronologische Alter haben Forschende aus Großbritannien für eine […]
Mehr erfahren zu: "Zelluläre Mechanismen entdeckt, die zur Entwicklung von CED führen können" Zelluläre Mechanismen entdeckt, die zur Entwicklung von CED führen können US-Wissenschaftler haben Mechanismen einer anomalen Immunzellfunktion ausgemacht, die zur Entwicklung von Morbus Crohn führen können. Die Entdeckung könnte zu einem besseren Verständnis der Krankheitsentstehung führen und damit auch zur Gestaltung […]
Mehr erfahren zu: "CED: Vorzeitige Todesfälle lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz vorhersagen" CED: Vorzeitige Todesfälle lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz vorhersagen Bei fast der Hälfte aller Patienten mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) tritt der Tod vorzeitig ein. Dies geht aus einer neuen Publikation aus Kanada hervor, in der maschinelle Lernmodelle zur Vorhersage […]
Mehr erfahren zu: "Darmentzündungen: Intervallfasten könnte bei chronischen Erkrankungen helfen" Darmentzündungen: Intervallfasten könnte bei chronischen Erkrankungen helfen Intervallfasten könnte Entzündungsprozesse im Darm eindämmen und den Ausbruch chronischer Krankheiten verzögern – zu diesem Ergebnis kommt eine an Mäusen durchgeführte Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Hohenheim in Stuttgart.