Mehr erfahren zu: "Genetischer Risikofaktor für Morbus Crohn beeinflusst natürliche Mikrobiomveränderung während der Schwangerschaft" Genetischer Risikofaktor für Morbus Crohn beeinflusst natürliche Mikrobiomveränderung während der Schwangerschaft Wissenschaftler des Exzellenzclusters PMI und der DFG-Forschungsgruppe „miTarget“ erforschen die Funktion des Darmmikrobioms während Schwangerschaft und Stillzeit sowie dessen potenzielle Bedeutung für Patientinnen mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Wearables: Untersuchung deutet auf Nutzen bei der CED-Kontrolle hin" Wearables: Untersuchung deutet auf Nutzen bei der CED-Kontrolle hin Mit Wearables lassen sich nach Angaben von US-Forschenden Schübe Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) erkennen, differenzieren und vorhersagen.
Mehr erfahren zu: "CED-Manifestationen außerhalb des Verdauungstraktes: Routinemäßige augenärztliche Beurteilung ist ratsam" CED-Manifestationen außerhalb des Verdauungstraktes: Routinemäßige augenärztliche Beurteilung ist ratsam Extraintestinale Manifestationen (EIMs) stellten laut den Autoren einer neuen Untersuchung bei Patienten mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung ein häufiges Problem dar – nicht selten handelt es sich auch um Manifestationen, die das […]
Mehr erfahren zu: "CED: Mehr als 100.000 junge Menschen in den USA sind betroffen, Prävalenz steigt" CED: Mehr als 100.000 junge Menschen in den USA sind betroffen, Prävalenz steigt Eine umfassende Datenanalyse zeigt, dass die Rate Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den USA gestiegen ist und zu den höchsten weltweit zählt.
Mehr erfahren zu: "Vagusnerv: Wie seine Stimulation bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen helfen könnte" Vagusnerv: Wie seine Stimulation bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen helfen könnte Laboruntersuchungen von Mitarbeitern der Duke School of Medicine (USA) zeigen, dass eine Vagusnervstimulation durch die Modulation der Immunreaktion Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) lindern kann.
Mehr erfahren zu: "Oxytocin-Analoga statt Opioide: Neuer Ansatz zur Behandlung chronischer abdominaler Schmerzen gefunden" Oxytocin-Analoga statt Opioide: Neuer Ansatz zur Behandlung chronischer abdominaler Schmerzen gefunden Forschende von der Universität Wien (Österreich) haben darmstabile Oxytocin-Verbindungen zur gezielten Schmerzbehandlung entwickelt. Der Vorteil gegenüber Opioiden: Sie haben weniger Nebenwirkungen.
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Studie benennt Risikofaktoren in der frühen Kindheit" Morbus Crohn: Studie benennt Risikofaktoren in der frühen Kindheit Ein Forschungsteam aus Kanada hat einige vielversprechende Entdeckungen dazu gemacht, welche Risikofaktoren mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Infektiös sowie alters- und stressbedingt: Zwei molekulare Subtypen des Morbus Crohn" Infektiös sowie alters- und stressbedingt: Zwei molekulare Subtypen des Morbus Crohn In Untersuchungen an Organoiden, die sie aus adulten Stammzellen des Darmgewebes von Morbus-Crohn-Patienten generiert hatten, haben US-Forscher entdeckt, dass es zwei molekulare Subtypen der Erkrankung gibt.
Mehr erfahren zu: "Monoklonaler Antikörper: Studie zur gezielten Therapie bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Monoklonaler Antikörper: Studie zur gezielten Therapie bei Colitis ulcerosa Eine Phase-II-Studie zeigt, dass eine von Forschenden des Cedars-Sinai Medical Center (USA) entwickelte Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Tulisokibart bei mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa wirksam ist.