Mehr erfahren zu: "Entzündungsfördernde Immunzellen bei Morbus Crohn entdeckt – und umprogrammiert" Entzündungsfördernde Immunzellen bei Morbus Crohn entdeckt – und umprogrammiert Forschende des Bosch Health Campus und der Mayo Clinic in Rochester (USA) haben eine bisher unbekannte Untergruppe von T-Zellen identifiziert, die bei Morbus Crohn eine entzündungsfördernde Wirkung haben.
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung Untersuchungen britischer Forschender zeigen, dass Interventionen zur Verbesserung der Gemütslage bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auch das Entzündungsniveau um 18 Prozent senken können.
Mehr erfahren zu: "Was macht unser Mikrobiom menschlich und gesund?" Was macht unser Mikrobiom menschlich und gesund? Eine umfangreiche Genomstudie des SFB 1182 anhand von Menschen und Menschenaffen liefert neue Erkenntnisse über Entwicklung und Anpassung des Darmmikrobioms bei unterschiedlichen Lebensstilen.
Mehr erfahren zu: "CED-Management: Nutzen einer teilweise enteralen Ernährung bei der Remission eines Morbus Crohn" Weiterlesen nach Anmeldung CED-Management: Nutzen einer teilweise enteralen Ernährung bei der Remission eines Morbus Crohn US-amerikanische Forschende führten eine Metaanalyse durch, um klinische Studien zu Diäten mit festen Nahrungsmitteln zur Behandlung von CED zu ermitteln und die Gesamtqualität einer möglichen Evidenz zu bewerten.
Mehr erfahren zu: "CED: US-Forschende entwickeln Medikament mit auf den Darm begrenzter Wirkung" CED: US-Forschende entwickeln Medikament mit auf den Darm begrenzter Wirkung Eine neue Studie an Mäusen und menschlichen Kolon-Organoiden zeigt, dass ein von Forschenden der Johns Hopkins Medicine entwickeltes experimentelles Medikament die Symptome einer Chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) in präklinischen Modellen erheblich […]
Mehr erfahren zu: "Experimentelle Studie zu CED: Ergebnisse könnten erklären, warum viel Zucker in der Ernährung zu einer Verschlechterung führt" Experimentelle Studie zu CED: Ergebnisse könnten erklären, warum viel Zucker in der Ernährung zu einer Verschlechterung führt In Untersuchungen an einem Mausmodell für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben Forschende der University of Pittsburgh (USA) die Entdeckung gemacht, dass zu viel Zucker die Funktion der Zellen beeinträchtigt, die die […]
Mehr erfahren zu: "CED-Risiko im Kindesalter: Untersuchung ergibt Zusammenhang mit Antibiotika, westlicher Ernährung und höherem Familieneinkommen" CED-Risiko im Kindesalter: Untersuchung ergibt Zusammenhang mit Antibiotika, westlicher Ernährung und höherem Familieneinkommen Kinder und Jugendliche besitzen ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED), wenn sie mit Antibiotika behandelt oder nach westlichem Vorbild ernährt werden oder wenn sie in einer […]
Mehr erfahren zu: "Weltweite Beachtung für eine in Kiel entwickelte Therapie der Colitis ulcerosa" Weltweite Beachtung für eine in Kiel entwickelte Therapie der Colitis ulcerosa Kieler Forschende haben hochranging in „JAMA” eine Phase-II-Studie veröffentlicht, in der die Wirksamkeit und Verträglichkeit des neuen, von ihnen entwickelten Wirkstoffes Olamkicept bei Colitis ulcerosa bestätigt wird.
Mehr erfahren zu: "Studie: Molekulare Komponente von Koffein kann eine Rolle bei der Darmgesundheit spielen" Studie: Molekulare Komponente von Koffein kann eine Rolle bei der Darmgesundheit spielen Forschende vom Brigham and Women’s Hospital (BWH) in Boston (USA) haben untersucht, wie und warum sich bestimmte Zelltypen im Darm vermehren und dabei herausgefunden, dass die Substanz Xanthin möglicherweise eine […]