Mehr erfahren zu: "Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Psoriasis" Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Psoriasis 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Psoriasis betroffen. Eine jüngst veröffentlichte Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg zeigt nun auf, dass eine Ursache für das Auftreten der […]
Mehr erfahren zu: "Großangelegte Studie findet zehn neue Risikogene für Morbus Crohn" Großangelegte Studie findet zehn neue Risikogene für Morbus Crohn Die Ergebnisse einer internationalen Studie unter Beteiligung des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) weisen unter anderem auf einen bisher nicht bekannten Entstehungsweg der Chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) Morbus Crohn […]
Mehr erfahren zu: "Angeborenes Immunsystem: Der letzte Schliff für die Bakterienabwehr" Angeborenes Immunsystem: Der letzte Schliff für die Bakterienabwehr
Mehr erfahren zu: "Chinesische Studie: Gold könnte bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen von Nutzen seine" Chinesische Studie: Gold könnte bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen von Nutzen seine Auf der Suche nach neuen Therapien für Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben chinesische Wissenschaftler untersucht, ob ultrakleine Gold-Nanopartikel (Au25) eine positive Rolle spielen könnten.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zeigt bidirektionalen Zusammenhang zwischen Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Depressionen" Neue Studie zeigt bidirektionalen Zusammenhang zwischen Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Depressionen US-amerikanische Wissenschaftler zeigen in einer neuen Studie, dass Patienten, bei denen eine Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) diagnostiziert wurde, neunmal häufiger an Depressionen erkranken als die Allgemeinbevölkerung. Darüber hinaus war die Wahrscheinlichkeit […]
Mehr erfahren zu: "Einsatz von Antibiotika ist bei Senioren mit dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen assoziiert." Einsatz von Antibiotika ist bei Senioren mit dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen assoziiert. Je mehr Antibiotika Patienten im Alter ab 60 Jahren verschrieben wurden, desto wahrscheinlicher war es, dass sie eine Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) entwickelten. Wie Forschende bei der diesjährigen Digestive Disease Week […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft bei Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: „Ohne wesentliche Einschränkungen möglich“" Schwangerschaft bei Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: „Ohne wesentliche Einschränkungen möglich“ Je nach Schätzung gibt es in Deutschland zwischen 320.000 und 470.000 Menschen, die mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leben. Zum Welt-CED-Tag am 19. Mai macht die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, […]
Mehr erfahren zu: "Aktionstag Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: CED und Darmmikrobiom – Wer beeinflusst wen?" Aktionstag Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: CED und Darmmikrobiom – Wer beeinflusst wen? Am 19. Mai – dem „World Inflammatory Bowel Disease Day“ – richtet die Gastro-Liga den Aktionstag „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2022“ aus. Darm und Mikrobiom stehen beim diesjährigen Aktionstag „Chronisch entzündliche […]
Mehr erfahren zu: "CAIT: Neue Untergruppe von T-Zellen bei Morbus Crohn entdeckt" CAIT: Neue Untergruppe von T-Zellen bei Morbus Crohn entdeckt Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat eine neue Population von Immunzellen entdeckt, die vermehrt bei Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn vorkommt.