Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Kindesalter: Forschende identifzieren neues Therapieziel" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Kindesalter: Forschende identifzieren neues Therapieziel Die Ergebnisse einer neuen Studie werfen ein neues Licht auf die frühe Pathogenese Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) und deuten auf ein potenzielles neues therapeutisches Ziel hin.
Mehr erfahren zu: "Gasdermin B bei CED: Für die Wundheilung wichtige Reparatureigenschaften entdeckt" Gasdermin B bei CED: Für die Wundheilung wichtige Reparatureigenschaften entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat neue Eigenschaften des Proteins Gasdermin B entdeckt, das die Reparatur von Epithelzellen bei Personen bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) fördert.
Mehr erfahren zu: "Erforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Chip-Modell: Jenaer Internist erhält Forschungsstipendium " Erforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Chip-Modell: Jenaer Internist erhält Forschungsstipendium Das Forschungsprojekt von Dr. Johannes Stallhofer vom Universitätsklinikum Jena wird mit dem Hermann-Strauß-Stipendium der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung gefördert.
Mehr erfahren zu: "ERC Starting Grant: Hoch dotierte EU-Auszeichnung für Innsbrucker CED-Forscher" ERC Starting Grant: Hoch dotierte EU-Auszeichnung für Innsbrucker CED-Forscher Einer der aktuellen 397 Starting Grants des Europäische Forschungsrates (ERC) geht an Timon Adolph von der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich), der zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) forscht.
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik im Stuhl: Bei Personen mit CED in höheren Konzentrationen zu finden" Mikroplastik im Stuhl: Bei Personen mit CED in höheren Konzentrationen zu finden Überall in der Umwelt sowie in Lebensmitteln ist Mikroplastik zu finden. Jüngsten Schätzungen zufolge nehmen Menschen jedes Jahr Zehntausende dieser Partikel auf – mit noch ungeklärten gesundheitlichen Folgen.
Mehr erfahren zu: "CED: Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen" CED: Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind nach wie vor unbekannt. Obwohl nachgewiesen wurde, dass Gene zum CED-Risiko beitragen, entwickelt nur eine Minderheit der Menschen, die genetische Risikovarianten in sich […]
Mehr erfahren zu: "Psychische Symptome bei CED: Forschende vermuten Zusammenhang mit Reaktion der Darm-Hirn-Achse auf Entzündung" Psychische Symptome bei CED: Forschende vermuten Zusammenhang mit Reaktion der Darm-Hirn-Achse auf Entzündung Eine Deregulierung der Darm-Hirn-Achse, die bei einer Entzündung des Darms auftreten kann, führt möglicherweise zu verschiedenen kognitiven und psychischen Symptomen, die gelegentlich mit einer Chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) verbunden sind. Das […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen?" Neuer Therapieansatz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen? Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berichtet in einer aktuellen Studie, dass der Botenstoff Prostaglandin E2 Zellen im Darm schützt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Im Darm lebende Pilze beeinflussen Gesundheit und Krankheit" Studie: Im Darm lebende Pilze beeinflussen Gesundheit und Krankheit Die Rolle, die Bakterien für die Darmgesundheit spielen, hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Eine neue Studie unter der Leitung der University of Utah Health (USA) zeigt jedoch, […]