Mehr erfahren zu: "DCCV hat Selbsthilfe-Podcast zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gestartet" DCCV hat Selbsthilfe-Podcast zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gestartet Gerade während der COVID-19-Pandemie, die für chronisch Kranke eine besondere Herausforderung darstellt, will die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) mit neuen digitalen Kanälen Betroffene und Interessierte noch besser informieren.
Mehr erfahren zu: "UEGW 2019: CED-Prävalenz ist dreimal höher als bisher geschätzt – und steigt" UEGW 2019: CED-Prävalenz ist dreimal höher als bisher geschätzt – und steigt Die Zahl der Menschen, die an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden, ist dreimal so hoch wie in früheren Schätzungen. Dabei besitzen die Betroffenen auch noch ein erhöhtes Risiko für Kolorektalkarzinome, wie […]
Mehr erfahren zu: "CED: Blutgefäße bieten neue Ansatzpunkte für die Behandlung" Weiterlesen nach Anmeldung CED: Blutgefäße bieten neue Ansatzpunkte für die Behandlung In Deutschland leiden etwa 400.000 Menschen an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Am Universitätsklinikum Erlangen gelang jetzt erstmals der Nachweis, dass Fehlsteuerungen in Blutgefäßen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung solcher Krankheiten […]
Mehr erfahren zu: "CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen" CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Kinder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) besitzen ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen, wie eine neue Studie des Karolinska Institutet in Schweden ergeben hat. Die Forscher konstatieren darin, dass mehr psychologische […]
Mehr erfahren zu: "Interaktion zwischen Bakterien und Pilzen im Darm: Wie führen sie zu akuten Verschlechterungen beim M. Crohn?" Interaktion zwischen Bakterien und Pilzen im Darm: Wie führen sie zu akuten Verschlechterungen beim M. Crohn? Es ist bekannt, dass Darmbakterien zusammen mit umweltbedingten und genetischen Faktoren zu Morbus Crohn beitragen. Im Jahr 2016 konnte Mahmoud A Ghannoum, Leiter des Zentrums für Medizinische Mykologie an der […]
Mehr erfahren zu: "C. ulcerosa: Neues Verfahren teilt Patienten in zwei Gruppen ein" C. ulcerosa: Neues Verfahren teilt Patienten in zwei Gruppen ein Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben einen Weg gefunden, um speziesübergreifende konservierte Genexpression zu nutzen, um Patienten mit Colitis ulcerosa in zwei Gruppen einzuteilen. Die Forscher hoffen, dass das […]
Mehr erfahren zu: "Ernst Jung-Karriere-Förderpreis 2019: Zellkommunikation entschlüsseln" Ernst Jung-Karriere-Förderpreis 2019: Zellkommunikation entschlüsseln Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung hat dem angehenden Gastroenterologen Sebastian Zundler vom Lehrstuhl für Innere Medizin I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU) den Ernst Jung-Karriere-Förderpreis für medizinische Forschung 2019. […]
Mehr erfahren zu: "Vermehrt komorbide immunvermittelte Erkrankungen bei CED" Vermehrt komorbide immunvermittelte Erkrankungen bei CED Die Inzidenz immunvermittelter Erkrankungen ist laut einer Untersuchung südkoreanischer Wissenschaftler bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) höher als bei Personen ohne CED. Der Einsatz von 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) könne dieses Risiko […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Schutzmechanismus des Darms entdeckt" Neuer Schutzmechanismus des Darms entdeckt Ein internationales Forscherteam hat einen bislang unbekannten Schutzmechanismus des Darms identifizieren können. Eine gezielte Beeinflussung dieses Mechanismus könnte in Zukunft die Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen verbessern, glauben die Wissenschaftler.