Mehr erfahren zu: "3R-Prinzip: Charité stärkt Forschung für Alternativen zum Tierversuch" 3R-Prinzip: Charité stärkt Forschung für Alternativen zum Tierversuch
Mehr erfahren zu: "Herausragende Forschung zur Medizin im Weltraum und in extremen Umwelten: Berliner Physiologe Gunga geehrt" Herausragende Forschung zur Medizin im Weltraum und in extremen Umwelten: Berliner Physiologe Gunga geehrt Prof. Hanns-Christian Gunga, Sprecher des Zentrums für Weltraummedizin und Extreme Umwelten Berlin (ZWMB) und früherer stellvertretender Direktor des Instituts für Physiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, hat Ende Dezember das […]
Mehr erfahren zu: "Die Schwelle zur Krankheit verstehen: Forschende von Charité und Max Delbrück Center bringen europäischen Verbund auf den Weg" Die Schwelle zur Krankheit verstehen: Forschende von Charité und Max Delbrück Center bringen europäischen Verbund auf den Weg Was wäre, wenn Krankheiten gar nicht erst entstünden? Wie genau verläuft der Übergang von Gesundheit zu Krankheit? Was sagen uns entzündliche Vorboten von Erkrankungen? Und wie beeinflussen Ernährung und Darmmikrobiom […]
Mehr erfahren zu: "Charité und Unfallkrankenhaus Berlin kooperieren in Klinik und Forschung" Charité und Unfallkrankenhaus Berlin kooperieren in Klinik und Forschung Die „Vereinbarung über die Zusammenarbeit“ sieht vor, künftig medizinisches Wissen enger auszutauschen, Projekte in Klinik und Forschung gemeinsam durchzuführen und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bis hin zu gemeinsamen […]
Mehr erfahren zu: "Doppel an der Spitze der Infektiologie und Pneumologie der Charité" Doppel an der Spitze der Infektiologie und Pneumologie der Charité Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird seit April gemeinsam von Prof. Martin Witzenrath und Prof. Leif Erik Sander geleitet. Prof. Norbert Suttorp […]
Mehr erfahren zu: "Zur Charakterisierung der HFpEF: Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité" Zur Charakterisierung der HFpEF: Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité Die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) ist bislang nicht gut verstanden, daher stehen für ihre Therapie noch kaum Behandlungsoptionen zur Verfügung. Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) unter Leitung der Charité – […]
Mehr erfahren zu: "Tiefer Einblick in Tumore" Tiefer Einblick in Tumore In Berlin haben Forschende Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind" SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind Was im vergangenen Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von Viruslasten bei SARS-CoV-2 geworden.
Mehr erfahren zu: "PRO B: Neue Versorgungsform für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs" PRO B: Neue Versorgungsform für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs Mit dem Forschungsprojekt PRO B unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird eine neue Form der Versorgung für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs entwickelt und ihre Wirksamkeit in einer Studie […]